25.SSW – Die Wochen deiner Schwangerschaft
Mit 34,5 Zentimetren und einem Gewicht von circa 950 Gramm ist dein kleines Baby in deinem Bauch wieder enorm gewachsen. Viele neue Ereignisse erwarten dein kleines Baby in der 25.Schwangerschaftswoche (25.SSW). Dein kleiner Sprössling erlernt das Weinen und da es bereits langsam seine Augen geöffnet hat. Die Augenlieder sind nicht mehr verklebt und in den kommenden Wochen werden die kleinen Augen deines Fötus komplett geöffnet sein.
In der gesamten Schwangerschaft gibt es immer Aktivitäten zu verzeichnen. Dein Baby wächst an jedem Tag. Das Skelett befindet sich im Wachstum und schon jetzt sind die Knochen sehr viel härter als zuvor. Doch nicht nur die Knochen werden stetig härter, auch mehr Fettreserven werden jetzt gebildet. Dein Baby entwickelt, neben diesen Fettreserven, auch weiterhin eine Fettschicht, die sogenannte Käseschmiere. Es benötigt diese dringend um seine Haut vor dem Fruchtwasser zu schützen, denn diese ist ziemlich säurehaltig. Unmittelbar nach der Geburt ist diese Fettschicht noch auf der Haut zu sehen. Der Flaum, der zur Temperaturregulierung dient, ist nach der Geburt hingegen zum größten Teil verschwunden. Die nun entstehenden Fettreserven dienen hingegen in Zukunft als Schutz vor Kälte.
Deine Baby in der 25.SSW
In der 25.Schwangerschaftswoche (25.SSW) kann dein kleines Baby bereits weinen. Damit entwickelt es ein wichtiges Instrument, um die Aufmerksamkeit der Eltern immer auf sich zu lenken. Die Stimmbänder sind bereits entwickelt und befinden sich im Wachstum. Nach der Geburt, wenn sich also kein Fruchtwasser mehr in den Organen befindet, kann dein kleines Baby richtig weinen.
Es wird nun immer enger, denn dein Baby nimmt an Maße zu. Deine Gebärmutter wird also zu einem immer engeren Lebensraum für deinen kleinen Fötus. Auch die Menge des Fruchtwassers vermehrt sich. Das Fruchtwasser wird auch Amnionflüssigkeit genannt und ist eine klare, wässrige Flüssigkeit, die zum Schutz und zur Nährstoffaufnahme dient. Im Fruchtwasser sind zahlreiche Nährstoffe enthalten, die dein kleiner Fötus durch das Schlucken aufnimmt und verarbeitet. Auch befinden sich im Fruchtwasser das abgefallene Lanugo Haar und abgestorbene Hautzellen. Nicht nur, dass dein kleines Baby in der 25.Schwangerschaftswoche (25.SSW) das Weinen erlernt, jetzt bilden sich auch schon die Geschmackszellen. Dein kleiner Fötus unterscheidet jetzt schon zwischen süß, sauer und salzig.
Dein Baby ist sehr aktiv und reagiert bereits auf Berührungen. Untersuchungen zeigen, dass bei Berührungen ein kleiner Fötus immer mit einer dazu orientierten Bewegung reagiert. Hierzu untersuchten Forscher auch die Gehirnströme von Föten. Nicht nur auf Bewegung reagiert dein kleines Baby bereits, sondern auch Lichtquellen kann es schon begreifen und sehen. Wird ein Lichtkegel auf deinem Bauch erzeugt, dreht dein Fötus seinen Kopf in diese Richtung. Die Augen beginnen sich, wie bereits erwähnt, in dieser Phase der Schwangerschaft an zu öffnen und die Augenlieder sind nicht mehr verklebt. Dein Baby erlernt somit nun auch das Blinzeln. Interessant wäre nun noch zu wissen, was so ein keines Menschenkind im Bauch der Mama denkt, wenn es das erste Mal eine Lichtquelle beobachtet. Das wird wohl eine Frage sein, die unbeantwortet bleibt.
Die Mama in der 25.SSW
Auch in der 25.Schwangerschaftswoche (25.SSW) kann es zu starken Veränderungen deines Körpers kommen. Du hast dich vielleicht vor der Schwangerschaft immer pudelwohl in deiner Haut gefühlt und nun scheint es so, dass nichts mehr so ist, wie es vorher einmal war. Dein Körper verändert sich und Wasserablagerungen sind bereits zu erkennen. Wasserablagerung findet vor allem in deinen Händen und deinen Füßen statt. Dein Körper bereitet sich mit dem Symptom der Wassereinlagerungen bereits jetzt schon auf die Geburt vor, der als reiner Schutzmechanismus gegen Flüssigkeitsverlust dient.
In dieser Phase deiner Schwangerschaft ist es wahrscheinlich unvorstellbar für dich, dass dein Körper wieder in seinen Istzustand zurückgelangt. Dein Körper wird sehr wahrscheinlich nicht zu 100% so sein, wie er vorher einmal war. Das ist von Mutter zu Mutter auch sehr unterschiedlich. Jedoch wirst du nach deiner Schwangerschaft überrascht sein, wie schnell dein Körper sich wieder umstellt. Die Stellen deines Körpers, die durch deine Schwangerschaft in Mitleidenschaft gezogen wurden, solltest du stolz als Trophäe betrachten.
Jetzt, in der 25.Schwangerschaftswoche (25.SSW), wirst du es auch häufiger mit Krämpfen in deinen Waden und Beinen zu tun haben. In der Schwangerschaft ist es nicht ungewöhnlich, dass die werdende Mutter himmelhochjauchzend aus ihrem Schlaf gerissen wird, weil ein Krampf in ihrem Bein sie heimgesucht hat. Dein Baby beansprucht Vieles und so auch wichtige Spurenelemente, die ihr euch in der Schwangerschaft teilen müsst. Die Schwangerschaft sieht es vor, dass zuerst dein Baby mit Spurenelementen versorgt wird. Hierbei kann es vorkommen, dass dein Körper zu kurz kommt, sodass du einen Mangel erleidest. Dies ist nicht nur in der 25.Schwangerschaftswoche (25.SSW) der Fall, sondern in der gesamten Schwangerschaft so.
… was die werdende Mama denkt
Wenn ich mir die Wassereinlagerungen in meinen Füssen anschaue, glaube ich kaum, dass ich meine Schuhe demnächst noch tragen kann. Meine Füße sind quasi mitschawanger.
Ein Mangel des Spurenelements Kalzium ist verantwortlich für deine Wadenkrämpfe. Bei einem Kalziummangel kann es also schneller mal zu einem Wadenkrampf kommen, was unangenehme Schmerzen verursacht. Bist du anfällig für Krämpfe, kannst du mit Kalziumpräparaten entgegenwirken.
Nicht nur dein Baby ist abhängig von dem, was du isst, auch dein eigener Körper benötigt in der Schwangerschaft mehr Vitamine und Spurenelemente. Da dein Baby sich an deinen Ressourcen bedient, solltest du stets darauf achten, dass du dich gesund und ausgewogen ernährst. Um dich zu vergewissern, dass alles in Ordnung ist, kannst du auch dein Blut kontrollieren lassen. Durch ein genaues Blutbild kannst du Tendenzen erkennen und vorbeugende Maßnahmen treffen. In der Schwangerschaft ist oftmals ein Kalziummangel oder Eisenmangel zu erkennen und häufige Ursache für viele Symptome.