34.SSW – Die Wochen deiner Schwangerschaft
Dein kleines Baby entwickelt seinen Geschmackssinn und fängt dementsprechend an seine Vorlieben einzuspeichern. Alles, was es nun schmeckt, wird es später eventuell auch mögen. Nicht nur der Geschmacksinn ist nun entwickelt, sondern auch das Gehör ist bereits seit einigen Wochen voll funktionsfähig. Sprich deshalb jetzt schon mit deinem Baby so oft wie möglich. Eine hohe Stimme kann es im Bauch besser wahrnehmen als tiefe Stimmen.
Mit einem Gewicht von mehr als 2600 Gramm und einer Länge von circa 45 Zentimetern hat dein kleiner Sprössling auch in der 34.Schwangerschaftswoche (34.SSW) enorm zugelegt. Die Entwicklung der Fetteinlagerungen ist jetzt im vollen Gange. Diese werden von deinem Baby nach der Geburt dringend benötigt. Der Flaum auf der Haut ist bis zur Geburt verschwunden und so benötigt dein kleines Baby das Fett um seinen Temperaturhaushalt zu regulieren.
Dein Baby in der 34.SSW
In deiner Gebärmutter schreitet die Entwicklung deines Babys voran. Dein kleiner Bauchbewohner schläft sehr ausgiebig, hat aber auch seine Wachphasen. Mit der Lebenszeit in deinem Bauch, beginnt es eine Vorliebe für Geschmäcker zu entwickeln. Dein Baby nimmt in deinem Bauch einen Geschmack war und wird diesen eventuell auch favorisieren, wenn es geboren ist. Den Geschmack zieht dein Baby aus dem Fruchtwasser, das es täglich durch den Mund und die Nase aufnimmt und schluckt.
Nicht nur die Geschmacksnerven sind in der 34.Schwangerschaftswoche (34.SSW) funktionsfähig, sondern auch das Gehör ist bereits voll entwickelt. Dein Baby kann dich und dein Umfeld hören und somit macht es auch Sinn mit deinem kleinen Spross zu sprechen. Auch wenn es dir komisch erscheint. Dein Baby hört dich und wird deine Stimme nach der Geburt wieder erkennen. Auch der werdende Papa kann zu deinem Bauch sprechen. Euer kleines Baby wird auch seine Stimme wahrnehmen und diese nach der Geburt wieder erkennen. Eine höhere Stimme kann laut Aussage mehrerer Studien, durch das Baby besser wahrgenommen werden. Willst du dein neugeborenes Baby später beruhigen, so dient deine Stimme als wertvolles Werkzeug.
Auch die Fingernägel sind nun schon weiter herangewachsen. Die Nägel sind bereits so stark, dass ein Kratzen im Bauch möglich ist. Keine Angst, wirklich verletzen kann dein Baby dich nicht. Dein kleiner Fötus entwickelt sich immer weiter. So sind auch die Zehennägel bereits voll entwickelt.
Viele werdende Mütter machen sich Sorgen über eine Frühgeburt. Eine Frühgeburt in der 34.Schwangerschaftswoche (34.SSW) kommt gar nicht so selten vor wie vermutet. 99% der Babys in Deutschland, die ab der 34.Schwangerschaftswoche (34.SSW) geboren werden, überleben. Die Lunge und das Herz sind zu dieser Zeit der Schwangerschaft bereits fertig entwickelt. Dadurch ist dein kleiner Fötus bereits in dieser Schwangerschaftsphase, auch außerhalb deiner Gebärmutter, überlebensfähig, auch wenn das Nervensystem in seiner Entwicklung noch nicht ganz so weit ist.
Die Mama in der 34.SSW
Dein Bauch wächst und wächst und auch wenn du es nicht glauben magst, das Ende des Wachstums ist noch lange nicht in Sicht. Du überlegst wahrscheinlich schon, über das Wehen fördern nach, denn die Geburt scheint noch in weiter Zukunft zu liegen. Dein Bauch ist bereits kugelrund und die Bauchdecke beginnt zu spannen. Dies kann bewirken, dass dein Bauchnabel sich abflacht und später sogar nach außen wölbt. Das ist nicht bei allen Frauen der Fall. Bei manchen Frauen bleibt der Bauchnabel so, wie er ist, was mit der Lage des Babys zusammenhängt. Das Wachstum deines Babys ist also im vollen Gange. Vor allem Knochen, Nägel und Zähne sind ab der 34.Schwangerschaftswoche (34.SSW) noch mal so richtig im Wachstum. Dies bedeutet Kalzium, Kalzium, Kalzium.
Um den Nährstoffbedarf deines Babys bedarfsgerecht zu decken, solltest du dich gesund und ausgewogen ernähren. Das Wachstum von Knochen, Nägeln und Zähnen förderst du mit dem Spurenelement Kalzium. Nun könnte man auf Milch, Käse & Joghurt verweisen und jeder werdenden Mutter den Rat geben, nun sehr viel Milchprodukte zu sich zunehmen.
Quantitativ ist Kalzium eines der wichtigsten Spurenelemente für unseren menschlichen Organismus. Auch für einen regelmäßigen Herzschlag und das empfindliche Nervensystem ist das Spurenelement Kalzium sehr wertvoll. Milchprodukte enthalten viel Kalzium und können zu einer Bedarfsdeckung beitragen. Eine Alternative zu den Milchprodukten sind Mandelmilch, Kokosmilch, Macadamia Joghurt und Mandelbutter. Auch schwarzer Sesam enthält sehr viel Kalzium und kann beispielsweise zum Verfeinern von Gerichten verwendet werden.
Mit dem wachsenden Bauch werden nun auch die Nächte immer anstrengender. Nicht nur, dass du jetzt wirklich sehr oft auf die Toilette musst, auch dein Rücken spürt die immer größer werdende Belastung. Du bist nicht nur meilenweit von der perfekten Liegeposition entfernt, auch das ständige Durchgehen von Erstausstattungschecklisten sind böse Wachhalter in der Nacht. Vielleicht sind es aber auch die Youtube Videos über die zahlreichen Geburten, die du dir bereits angesehen hast, verantwortlich dafür, dass du nachst nicht zur Ruhe kommst?
Die Nächte sind für viele schwangeren Frauen die schlimmste Zeit des Schwangerschaftstags. Sich mit dem Thema Geburt und der Zeit nach der Geburt auseinanderzusetzen, ist jedoch absolut zu empfehlen. Das Gespräch mit Vertrauten und das Aussprechen von Ängsten kann eine befreiende Wirkung mit sich bringen. Auch wenn dein Partner am Samstagabend viel mehr an der Zusammenfassung der Bundesligapartien interessiert ist, sollte er zumindest ein Ohr und die wichtigere Gehirnhälfte für dich offen halten.
In diesem Zusammenhang ist das Geburtsvorbereitungsgespräch zu erwähnen, das in dieser Phase deiner Schwangerschaft stattfindet. Dieses wird in der Regel im Krankenhaus mit einer Schwester geführt und dokumentiert. Geklärt wird beispielsweise welches Medikament verwendet werden sollen, wer bei der Geburt dabei sein soll oder welche Endbindungsposition du bevorzugst. Du kannst dir vorab einen Geburtsplan erstellen und diesen dann zu deinem Klinikgespräch mitnehmen. Ein Geburtsplan enthält deine konkrete Vorstellung der Geburt und dessen Ablauf. Ein Geburtsplan ist natürlich nicht binden, denn sie verläuft häufig unterschiedlich. Entscheidungen können immer auch während der Geburt getroffen werden.