Anfangsmilch als Säuglingsnahrung

 In Baby Tipps

Loading

Fertignahrung für Babys ist heut zutage in aller Munde und eine Selbstverständlichkeit. Die Landschaft der Fernsehwerbungen die Fertignahrungsprodukte für Babys anpreisen ist mit Nichten mehr weg zu denken. Es soll an dieser Stelle kein Urteil gefällt oder eine Pro- und Kontraliste erstellt werden, vielmehr sollst du dir einen Überblick machen, welche Arten von Säuglingsnahrung angeboten werden. Welche Inhaltsstoffe sich tatsächlich in der Fertigmilchnahrung für Säuglinge befinden, kann leider nicht festgestellt werden, da gewisse Zusammensetzungen unter das Betriebsgeheimnis fallen. Deshalb macht es mehr Sinn einen generellen Überblick zu Erlangen, wenn es um das Thema Fertignahrung geht.

Wenn es vor langer Zeit noch keine Fertignahrung gab und Ammen für das Stillen mehrerer Babys zuständig waren,  gibt es heute ein große Palette an Produkten, die sich durch aus unterscheiden. Mehr als 700 Millionen Euro Umsatz machte die Fertignahrungsindustrie nur mit dem Verkauf an Fertigmilchpräparaten in 2012. Das ist eine beachtliche Zahl. Es gibt also durchaus viele Mütter, die ihr Baby gar nicht oder nur teilweise stillen.

Was du über die Säuglingsmilchnahrung wissen solltest

Im 19 Jahrhundert wurde die erste bekannte Fertignahrung für Babys entwickelt. Das sogenannte Kindermehl hat einen schnellen anklang für Mütter in ganz Europa gefunden. Das Kindermehl musste jedoch mit mehreren Komponenten abgemischt werden, nicht so wie heute, bei der ein einfaches Anrühren genügt. Da es viele Frauen gab und gibt, die ihr Kind nicht Stillen können, war eine solche Errungenschaft ein Segen und auch ein Grund für die Industrie das ganze Thema Fertigmilchmischung weiter zu verfolgen. Hieraus entwickelten sich nämlich auch die Präparate zur Fertigung der Säuglingsmilchnahrung.

Diese Säuglingsnahrung soll die Muttermilch ersetzen und gilt als Nahrungsersatz für die ersten 6 Lebensmonate eines Babys. Inhaltlich müssen gewisse Nährstoffe enthalten sein, die jeder Säugling benötigt. Eine exakte Nachahmung der Muttermilch ist jedoch nicht gegeben, zumal sich die echte Muttermilch, je nach Entwicklungsstand, dem Baby anpasst.

Diese Tatsache wird auch durch Richtlinien der EU unterstrichen. Laut einer EU Verordnung, die in Deutschland „Säuglingsnahrungswerbegesetz“ heißt, darf Werbung, die auf Säuglingsfertignahrung abzielt, nicht das Stillen verunglimpfen oder eine Besserstellung darlegen. Es ist somit verboten Fertigprodukte für Säuglinge so darzustellen, als wären sie gleichzusetzen oder bessergestellt als die Muttermilch beim Stillen.

Die Anfangsmilch für deinen Säugling

Als Anfangsmilch wird, wie oben bereits erwähnt, die Fertignahrung bezeichnet, die ein Säugling von der Geburt bis zum 6. Lebensmonat benötigt ohne weitere feste Babynahrung zu sich nehmen zu müssen. Anfangsmilch deckt den gesamten Bedarf an Nährstoffen ab und kann bis zur Beikost gefüttert werden.

Pre-Nahrug

Diese Art der Säuglingsnahrung kommt der Muttermilch wohl am nahestehen. Der Begriff „Pre“ steht für „früher adaptierte Säuglingsmilchnahrung“ und enthält nur Laktose, als einziges Kohlenhydrat. Diese Zusammensetzung bietet sich für ganz neugeborene Babys an, da sie, für den noch empfindlichen Magen, leichter verträglich ist.

Du kannst Pre-Nahrung folgendermaßen Anwenden:

  • Ab dem Tag der Geburt, wenn du dein Kind nicht stillen willst oder kannst
  • Du hast noch nicht genügend Muttermilch und musst zu füttern
  • Du fütterst immer nach Bedarf, wenn dein Kind es dir signalisiert (ein Rhythmus kommt von selbst)
  • Nach der Mahlzeit wirkt dein Kind satt und zufrieden
  • Ausschlag und Pusteln dürfen nach der Mahlzeit nicht zu erkennen sein (Ausschluss von Allergien)
  • Gewichtszunahme deines Babys circa 180 bis 210 g / Woche

1-Nahrung

1-Nahrung steht für „früher teiladaptierte Säuglingsmilchnahrung“. In dieser Zusammensetzung sind wesentlich mehr Kohlehydrate enthalten als in der Pre-Nahrung. Unter anderem ist das Kohlehydrat Saccharose enthalten, was als Zucker beispielsweise in Zuckerrüben auffindbar ist. Im Regelfall ist dieses Präparat anzuwenden nach dem ersten Lebensmonat deines Babys.

Du kannst Pre-Nahrung folgendermaßen anwenden:

  • Ab dem Tag der Geburt, wenn dein Kind jedoch ein sehr hohes Anfangsgewicht oder Anfangsgröße hat.
  • Wenn dein Baby nach der Pre-Nahrung immer noch Hunger hat und unzufrieden wirkt
  • Wenn dein Baby trotz Pre-Nahrung mehr als 210 g / Woche an Gewicht zu zunimmt. (Dein Baby benötigt also mehr Nährstoffe)
  • Du fütterst immer, wie beim Stillen, nach Bedarf, wenn dein Kind es dir signalisiert (ein Rhythmus kommt von selbst)
  • Allergien sind auch hier nicht zu erkennen
  • Anwendung bis zur Beikost

HA Pre Nahrung / HA 1 Nahrung

Bei HA-Nahrung handelt es sich um ein Präparat für Säuglinge, die zu Allergiene neigen. HA-Nahrung zählt zur Kategorie der hypoallergenen Säuglingsnahrung und wird mit einer gewissen Formel zusammengesetzt. Das befindliche Eiweiß wird durch eine Hydrolyse gespalten und denaturiert. Dieser Vorgang wird auch Hydrolysat genannt. Wenn dein Säugling auf eine Eiweißallergie positiv getestet wird ist die Anwendung von HA-Nahrung zu empfehlen. Erfahre hier mehr über HA-Nahrung und Allergie bei Säuglingen.

Folgenahrung

Ab dem vierten Lebensmonat wird die Folgenahrung für Säuglinge empfohlen. Hier ist eine veränderte Zusammensetzung der Inhaltsstoffe entscheidend.  Die Folgemilch ist weiterhin sehr flüssig, hat aber mehr Kohlehydratanteile.  Die Folgemilch ist so aufgebaut, dass sie den Nährstoffbedarf deines Babys komplett abdeckt.

Quellen und Verweise

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Infant weight gain and childhood overweight status in a multicenter, cohort study (multizentrischen Kohortenstudie.)

Early protein intake and later obesity risk: which protein sources at which time points throughout infancy and childhood are important for body mass index and body fat percentage at 7 y of age?

Beikost selber machen – Pro und KontraHA-Nahrung - Allergien vorbeugen!