Zwischen Cranberry und Apfelbeeren – Das sind die gesündesten essbaren Beeren

 In Buzz

Loading

AnzeigeMit dieser Übersicht wollen wir einen Ratgeber zur Verügung stellen, der die gesündesten essbaren Beeren aufzeigt.

Die 5 gesündesten Beeren

Apfelbeeren – Zwergvogelbeeren (Aronia melanocarpa)

Bereits seit Urzeiten nutzen die Ureinwohner Nordamerikas die Apfelbeere als wertvollen Vitaminspender. Gerade während des langen und strengen Winters dort schätzten die Indianer die kleine Frucht als Vitaminquelle.

Die Apfelbeere wächst fast auf der ganzen Nordhalbkugel. Zuerst waren die Sträucher nur in Nordamerika heimisch, aber der russische Botaniker und Pflanzenzüchter Iwan Wladimirowitsch Mitschurin brachte die Pflanze mit in seine Heimat. Dort wurde sie wegen ihrer frostharten Eigenschaften bald sehr geschätzt. Zunächst diente sie dort aber lediglich als Rohstoff für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Über Russland kam der Strauch schließlich in die damalige DDR und wird dort nunmehr seit über 40 Jahren großflächig angebaut. Immer mehr Obstbauern haben die Apfelbeere inzwischen als lukrative Alternative zum klassischen Obstanbau entdeckt.

Goji Beeren (Lycium barbarum)

Goji Beeren stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und sind erst seit kurzer Zeit bei uns bekannt. Die Beere trägt auch den Namen Wolfsbeere oder Bocksdornbeere und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Der sommergrüne Strauch kann bis zu 4 Metern hoch werden. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert zum Teil bis in den September hinein. Von August bis Oktober erscheinen dann die leuchtend roten bis orangefarbigen Früchte. Die Beeren sind eiförmig und ähneln unseren Hagebutten. Sie werden bis zu 2 cm groß, man kann sie roh und gekocht verzehren oder sie, wie Rosinen auch trocknen. Getrocknet erinnern sie wegen ihres leicht säuerlichen Geschmacks an Cranbeeries. In den letzten Jahren ist ein regelrechter Trend um die Goji Beere entstanden, denn ihr wird eine Anti Aging Wirkung nachgesagt.

Die Goij Beere, die Anti Aging Frucht

Die Goji Beere ist schon lange Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Dort wird sie bei Blutzucker und Bluthochdruck verwendet. Außerdem bei Augenleiden und zur Stärkung des Immunsystems. Die Beeren enthalten die Vitamine C, A, B1, B2, außerdem Eisen, Nickel, Magnesium, Kalzium, Kupfer, Chrom und Natrium, sowie verschieden Aminosäuren. Das bewirkt eine höhere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und eine Stärkung des Immunsystems. Wegen ihrer festigenden Wirkung auf die Zellstrukturen gilt die Goji Beere als Anti Aging Frucht. Die Chinesen verwenden sie zur Behandlung bei Krebs, dies konnte jedoch wissenschaftlich bisher nicht bewiesen werden. Wegen ihres Gehalts an cholesterolähnlichem Phytosterol gilt sie aber als Blutfettsenker.

Cranberry – Bekannte Heilwirkung seit dem 12. Jahundert

Die Cranberry – Die großefüchtige Mosbeere stammt aus der Gattung der Heidelbeere und genau genommen aus der Familie der Heidekrautgewächse. Die berühmte Hildegard von Bingen beschäftigte sich bereits im 12. Jahrhundert mit der Heilwirkung der Cranberry. Über die Jahrhunderte hinweg galt sie als Heilmittel gegen alle möglichen Krankheiten.

Dass das durchaus der Wahrheit entspricht, zeigt ein kurzer Blick auf die Inhaltsstoffe. So enthalten die Cranbeery entzündungshemmende Gerbstoffe und Flavinoide wie das Querzetin. Durch ihren Anteil an der Aminosäure Trytophan gilt sie als Frucht, die sich als Einschlafhilfe bewährt hat. Die frischen Beeren enthalten eine große Menge an Vitamin C sowie Magnesium, Natrium, Kalzium sowie Kalium. Die im Fruchtfleisch enthaltenen Karotine stärken das Immunsystem. Es ist also kein Wunder, dass viele Menschen heute auch auf Cranberry Kapseln zurückgreifen.

Sanddorn Beeren (Hippophae Rhamnoides)

Der Sanddornstrauch ist in den letzten Jahren immer bekannter geworden. Früher fristeten die recht unscheinbaren Beeren eher ein Schattendasein und nur wenige wussten um die wertvollen Inhaltsstoffe aus den Früchten. Der baumartige Sanddornstrauch gedeiht auf sandigen und kargen Untergründen und kann eine Höhe von bis zu 4,5 Metern erreichen. Seine Äste tragen Stacheln und die Blätter erinnern an das Laub der Weide. Bei seiner Blüte im März trägt er eher unscheinbare Blüten und die Früchte, die im Spätsommer reifen, schmecken herb und sauer. Sein heilkräftiges Potenzial wurde erst in den 1940er Jahren von Deutschen Wissenschaftlern entdeckt. Wegen seines hohen Vitamingehalts wurde er ab diesem Zeitpunkt systematisch angebaut. Im Volksmund wird der Sanddorn auch als Sandbeere, Seedorn oder Stranddorn bezeichnet. Die Pflanze gehört zur Familie der Ölweidengewächse und war ursprünglich in Zentralasien beheimatet. Heute gedeiht der Sanddorn vorwiegend in den Küstengebieten von Nord- und Osteuropa.

Sanddorn, die Vitaminbombe

Die Beeren des Sanddorns sind wahre Vitaminbomben, sie enthalten mehr Vitamin C als Zitronen. Der Vitamin C Gehalt liegt bei 450 Milligramm pro 100g Früchte. Aber das ist noch lange nicht alles denn die Beeren enthalten darüber hinaus noch Vitamin E, Beta Carotin und die Vitamine B1, B2, B6 und B12. Neben wichtigen Mineralstoffen gehören auch Spurenelemente wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan zu den Inhaltstoffen. Dank dieses Wirkstoffcocktails stärkt Sanddorn das Immunsystem und wird vorbeugend bei Infektanfälligkeit eingesetzt.

Acai Beeren (Euterpe oleracea)

Acai Beeren sind hierzulande noch nicht so lange bekannt. Aber schon nach kurzer Zeit gelten sie als wahre Wunderbeeren, wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren. Die Acai Beeren stammen aus den Regelwäldern Brasiliens. Die kleinen lila bis fast schwarzen Früchte wachsen dort an der Kohlpalme. Die Früchte sind ein bis eineinhalb Zentimeter groß. Sie sind zuerst purpurrot und werden bei zunehmender Reife fast schwarz. Wegen ihres hohen Vitamin- und Antioxidantiengehalts haben sie sich zu einem Exportschlager entwickelt. Sie finden in der Kosmetikindustrie genau so ihre Anwendung wie als diätisches Lebensmittel oder in Energiedrinks. Entdeckt hat man die Frucht schon sehr viel früher, denn die Medizinmänner und Schamanen des Regenwaldes haben die Acai Beeren schon immer zu Heilzwecken eingesetzt.

In Europa und den USA ist die Acai Beere besonders in Zusammenhang mit Diäten bekannt geworden. Sie soll Wirkstoffe enthalten, die den Fettstoffwechsel beschleunigen und so die Pfunde schneller schmelzen lassen. Ebenso wird ihr eine Steigerung der sexuellen Lust nachgesagt, diese Wirkung ist aber wissenschaftlich nie belegt worden. Da sie die Zellalterung verlangsamen soll, gilt die Acai Beere auch in der Kosmetik als wirksames Anti-Aging Mittel.

Aroniabeeren Wirkung - Die gesundheitliche Vorteile von Aroniabeeren