WIE DU DEINE FRUCHTBARKEIT FÖRDERN KANNST
Es ist wichtig, sich und seinen Körper gut zu kennen. Das Zeitfenster ein Kind zeugen zu können erscheint klein, es ist jedoch völlig ausreichend. Wenn du schwanger werden willst, solltest du in den nächsten Monaten nur an dich und deine Gesundheit denken. Eine Frage; spürst du deinen Eisprung? Jede siebte Frau ist in der Lage ihren Eisprung zu spüren. Das sind also die Wenigsten. Bei den meisten Frauen bleibt das Gefühl des Eisprungs aus. Was hat das nun mit der Fruchtbarkeit zu tun, werden sich nun die Meisten fragen? Der Eisprung, die Menstruation und die fruchtbaren Tage sind ein einziger natürlicher Prozess, der von der Natur so perfekt konzipiert wurde, dass es unglaublich erscheint. Den eigenen Körper kennenzulernen und seine Grundhaltung gegenüber seiner Gesundheit zu ändern, kann bereits erste Erfolge mit sich bringen.
- Setze dich nicht unter Druck! Bei den meisten Paaren klappt es statistisch gesehen beim dritten oder vierten Mal. Klappt es nach einem Jahr immer noch nicht, so besprich mit deinem Gynäkologen, was ihr tun könnt.
- Wichtig ist es, Stress zu vermeiden. Stress belastet deinen Körper und kann deine Fruchtbarkeit mindern. Viele sogenannte „Experten“ – darunter zählen auch Ärzte und Gynäkologen – behaupten, dass Stress nichts mit der Fruchtbarkeit zu tun hat. Lasst euch hier nicht zu viel hereinreden und verlasst euch auf eure Intuition. Nur was euch gut tut, kann euren Kinderwunsch und dir später in der Schwangerschaft helfen. Stress gehört eindeutig nicht dazu. Die Gesellschaft tendiert leider immer mehr, in eine zu schnelle und chaotische Welt, die auch als kinderunfreundlich betitelt werden könnte, abzugleiten. Die Schwangerschaft ist ein natürlicher Prozess, der von unserem alltäglichen und künstlich erzeugten Stress, man könnte es auch Wahnsinn nennen, keinesfalls profitiert. Vertraue deinem inneren Gefühl.
- Lass dich frühzeitig nach Krankheiten, vor allem Geschlechtskrankheiten, untersuchen. Viele Krankheiten sind unbemerkt, führen aber zur Unfruchtbarkeit. Wenn du regelmäßig einen Frauenarzt besuchst, kann das dir Sicherheit geben.
- Du solltest unbedingt aufhören zu rauchen! Rauchen wirkt sich schlecht auf den Zyklus aus und kann die Fruchtbarkeit einschränken.
- Reduziere deinen Koffeinverbrauch!
- Schlafe viel und versuche dich stets auszuruhen. Lass die Seele baumeln.
- Vermeide Gleitgel und Intimpflegeprodukte. Durch chemische Produkte sterben die Spermien ab, die damit in Berührung kommen.
- Alkohol schadet der Fruchtbarkeit! Besonders in der sensiblen Phase der Befruchtung kann der Alkoholgenuss deine Fruchtbarkeit reduzieren.
- Sport ist gesund und treibt deinen Kreislauf an. Eine gute Durchblutung kann auch die Fruchtbarkeit erhöhen.
- Ernähre dich gesund. Wichtig ist es, Folsäurezu sich zu nehmen (0,4 mg pro Tag). Folsäure befindet sich in Lebensmittel wie Broccoli, Linsen, Leber, Eier und Blattgemüse. Auch Folsäure Präparate können die Fruchtbarkeit erhöhen.
Du solltest, wenn du es bereits nicht schon tust, gesund leben. Stell dir einen Trainingsplan zusammen, um deinen Körper fit zu halten. Beginn damit deine Ernährung umzustellen. Eine starke Diät ist jedoch unangebracht, denn Diäten berauben deinem Körper viele Vitamine, Mineralstoffe, Eiweise und Proteine. Zigaretten und Alkohol sollten vermieden werden und auch der starke Kaffeekonsum sollte reduziert werden. Vitaminkomplexe (Folsäure) ergänzen deine Ernährung. Versuch einen Gang herunterzuschalten und vermeide Stress.
Dies sind einige Hinweise die beachtet werden können. Ein Allheilmittel ist das jedoch nicht. Wie bereits erwähnt, ist die menschliche Fortpflanzung ein natürlicher Prozess und der Mensch ein Teil dieser Erde. Diese Tatsache gerät immer mehr in Vergessenheit. Sich zurück zum Ursprung zu besinnen und auf die natürliche Gesundheit zu setzten, sollte als Rat allemal in Betracht gezogen werden. Mehr zu einer gesunden Ernährung, hier.