Honig in der Schwangerschaft – Das solltest du wissen!
Honig ist ein gesundes und nährstoffreiches Lebensmittel, welches von unseren fleißigen Bienen hergestellt wird. Honig ist dabei nicht nur gesund, sondern auch süß und schmeckt fast jedem, ob jung oder alt. Trotzdem ist die Frage, ob Honig während der Schwangerschaft gefährlich ist, berechtigt. An dieser Stelle möchten wir dir eine ausführliche Erläuterung geben, wann du Hönig in der Schwangerschaft zu dir nehmen kannst und auf was du im Besonderen beachten solltest.
Honig ist in der Schwangerschaft generell empfehlenswert und kann verzehrt werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Honig pasteurisiert sein sollte. Der Grund hierfür liegt darin, dass roher Honig den sogenannten Botulismus (Lebensmittelvergiftung) verursachen kann. Bei Erwachsenen ist dies generell nicht möglich, da Bakterien im Magen-Darm-Trakt, dies zu verhindern wissen. Jedoch sind Kinder unter einem Jahr, mit nicht ausreichend entwickeltem Verdauungssystem, beim Verzehr von nicht pasteurisiertem Honig, gefährdet. Hierzu zählt natürlich auch der Fötus in der Schwangerschaft.
Honig ist eine sehr gute Nährstoffquelle für die Schwangerschaft und aus diesem Grund, absolut für die Schwangerschaft zu empfehlen. Der wichtigste Aspekt ist wie erläutert das pasteurisieren. Unter dieser Voraussetzung solltest du in der Schwangerschaft nicht auf Honig verzichten.
Der Nährstoffgehalt von Honig
Eine Tasse (33g) Honig bietet die folgenden Kalorien und Nährstoffe:
- Nährstoffe Menge pro Portion
- Kalorien 1031kcal
- Gesamtkohlenhydrat 279g
- Ballaststoffe 1g
- Zucker 278g
- Protein 1 g
- Vitamin B6 0,1 mg
- Vitamin C 1,7 mg
- Riboflavin 0,1 mg
- Folat 6.8mcg
- Eisen 1,4 mg
- Kalzium 20,3 mg
- Kalium 176 mg
- Phosphor 13,6 mg
- Magnesium 6,8 mg
- Zink 0,7 mg
- Mangan 0,3 mg
- Natrium 13,6 mg
- Kupfer 0,1 mg
- Fluorid 23.7mcg
- Selen 2,7 mcg
Quelle:http://nutritiondata.self.com/facts/sweets/5568/2
7 Gründe, weshalb du Honig während der Schwangerschaft essen solltest
- Honig lindert Erkältungssymptome und Reizhusten, denn die antiviralen Eigenschaften von Honig hemmen die Symptome der Erkältung und sind gleichermaßen wirksames wie ein Hustenmittel.
- Honig wirkt gegen trockene Kopfhaut. Honig wirkt bei regelmäßiger Einnahme effektiv gegen Schuppen und juckende Kopfhaut in dem man es mit Wasser verdünnen und auf die Kopfhaut aufträgt.
- Honig wirkt gegen Halsschmerzen und wirkt entzündungshemmenden. Füge einfach Honig in deinen Tee und trinke ihn schön langsam um Halsschmerzen zu lindern
- Honig Unterstützt das Immunsystem. Antioxidantien, welche im Honig enthalten sind stärken die Immunität des Körpers. Außerdem wirkt es basisch und kann denn Basenhaushalt in Gleichgewicht bringen.
- Honig wirkt gegen Allergien. Obwohl es noch nicht vollständig bewiesen wurde, scheint Honig gegen Allergien zu wirken. Bei regelmäßiger Einnahme wird der Körper gegen Pollen und saisonale Allergien immunisiert.
- Honig hilft gegen Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft. Durch die regelmäßige Einnahme von Honig, zum Beispiel gemischt in den Tee, vor dem ins Bett gehen, kann es gegen die Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft helfen
- Reduktion von Geschwüre. Studien belegen, dass der regelmäßige Verzehr von Honig, gegen das Bakterium Helicobacter pylori wirkt, was für die Entstehung von Geschwüren verantwortlich ist.
Wie viel Honig ist in der Schwangerschaft zu empfehlen
Übermäßiger Konsum von Honig, kann zu bestimmten Nebenwirkungen führen. Deshalb ist anzuraten, die Menge an Honig während der Schwangerschaft nur dossiert zu genießen. Honig erhöht den Blutzuckerspiegel und verschlechtert die Insulinresistenz. Mehr als 25g Fructose pro Tag, sollten während der Schwangerschaft nicht konsumiert werden, um sich dieser Gefahr nicht auszusetzen. Außerdem kann Honig zu Magenkrämpfen, Durchfall, Verstopfung und Blähungen führen, wenn es übermäßig während der Schwangerschaft konsumiert wird.
Was auch nicht außer Acht gelassen werden sollte ist die Auswirkung auf die Zähne. Die Zahnleiden ist bei manchen Frauen in der Schwangerschaft häufiger zu beobachten. Der hohe Zuckergehalt im Honig kann die Zahngesundheit weiterhin gefährden. Da der Honig reichhaltige Kalorien hat kann es bei einer zu großen Menge an Honig in der Schwangerschaft zu Übergewicht kommen. Vor allem in der Schwangerschaft gilt es Übergewicht zu vermeiden. Wie viel Honig ist also während der Schwangerschaft empfehlenswert?
Drei bis fünf Esslöffel (180 bis 200 Kalorien) Honig pro Tag können während der Schwangerschaft verzehrt werden, ohne dass man sich Gedanken machen bräuchte. Generell gilt, dass die Prozentuale an Zucker innerhalb der Kalorien, nicht die Grenze von 10% des gesamten Kalorienbedarfs überschreiten sollte. Während der Schwangerschaft sind in etwa 1800 bis 2400 Kalorien pro Tag (je nach BMI) in Ordnung. Wenn es also darum geht, Honig in der Schwangerschaft zu essen, ist hier die Antwort ganz klar: ja! Jedoch sollte der Honig pasteurisiert sein und nur in kleineren Mengen genossen werden.
Quelle und Weiterführendes
https://medlineplus.gov/ency/patientinstructions/000584.htm
https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-honey/art-20363819
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Bienen.pdf?__blob=publicationFile