9 Fakten, weshalb Bananen in der Schwangerschaft wichtig sind
Die Geburt eines Babys ist für die Frau die wundervollste Sache auf der Welt. Die Gabe, ein Lebewesen im Bauch, durch die eigene Ernährung zu steuern, wird nur der schwangeren Frau beschert. Umso wichtiger ist es, dass man in der Schwangerschaft genau darauf achtet, was man isst. In diesem Artikel wollen wir das Thema Bananen in der Schwangerschaft beleuchten. Wie viele Bananen kann man essen, welche Nährstoffe bietet eine Banane und welche Auswirkungen hat die Banane in der Schwangerschaft. Früchte und Gemüse unterstützen auf natürlicherweise das gesunde Wachstum des Fötus. Die Banane ist genau eine solche Frucht, die jede Schwangere genießen sollte. Finde hier nun zehn Hinweise, warum du Bananen während der Schwangerschaft essen solltest.
1. Banane die Quelle von Kalzium und Kalium
Die Banane bietet viele Nährstoffe, die du während der Schwangerschaft gebrauchen kannst. Nicht nur du profitierst von Kalzium und Kalium, sondern vor allem dein kleiner Fötus im Bauch, der diese Nährstoffe für den Wachstum benötigt. Neben dem Kalzium und dem Kalium, bietet die Banane noch einen großen Speicher an Folsäure. Folsäure ist Essenziell für die Entwicklung von Nerven, Gehirn und Rückenmark des Fötus und ein Mangel an Folsäure kann zu Frühgeburten führen. Banane enthält eine große Menge an Folsäure, was dich in der Schwangerschaft dazu bewegen sollte unbedingt Bananen zu essen.
2. Bananen reduzieren Schwangerschafts- Anämie
Ein sehr häufiges Problem in der Schwangerschaft ist die Anämie, die zu Komplikationen in der späten Phase der Schwangerschaft führen kann. Die Schwangerschaftsanämie kann durch die Einnahme von Nährstoffen, wie Eisen überwunden werden. Die Banane ist eine hervorragende Nährstoffquelle für Eisen, was bestens für die Schwangerschaft geeignet ist. Das Eisen im Körper der Frau produziert das so genannte Hämoglobin und reduziert dadurch die Symptome der Anämie.
3. Verstopfung in der Schwangerschaft vorbeugen
Aus dem Volksmund kennt man, dass Bananen zu Verstopfung führen. Das ist jedoch nicht wahr, denn genau im Gegenteil reguliert die Banane durch ihre Nährstoffe den Magen-Darm-Haushalt. Auf natürliche Weise, kannst du in der Schwangerschaft mit Bananen, Verstopfung und Blähungen vorbeugen. Verstopfung in der Schwangerschaft will keine Frau, alleine deshalb wird man dazu angehalten Bananen in der Schwangerschaft zu essen.
4. Das Kalzium in der Banane
Es ist allgemein bekannt, dass Kalzium unerlässlich für das Wachstum der Knochen ist. Für die Entwicklung des Fötus im Bauch der Schwangeren, ist es also unglaublich wichtig, eine Nährstoffquelle mit viel Kalzium in seinen Essensplan einzubauen.
5. Wachstum der Blutzellen.
Eine ausreichende Versorgung mit dem Vitamin B6, bewirkt ein ausreichendes Wachstum an neuen Blutkörperchen. Vitamin B6 wird als Neurotransmitter gesehen und fördert das Wachstum der roten Blutkörperchen im Körper der Schwangeren. Das ist wichtig für Mama und Baby. In der Banane finden sich große Mengen an Vitamin B6
6. Antioxidans in der Banane
In der Banane ist ein weiteres, sehr wichtiges Nährstoff, enthalten. Vitamin C ist in großen Mengen in der Banane zu finden, was bekanntermaßen wichtig für die Gesundheit ist und das vor allem auch in der Schwangerschaft. Es wirkt gegen den Alterungsprozess und stärkt das Immunsystem der Mutter aber auch, dass des Babys. Eine ausreichende Nährstoffaufnahme von Vitamin C kann also auch durch das Essen von Bananen abgedeckt werden.
7. Proteine und Eiweiß
In der Verbindung mit Kichererbsen oder Hülsenfrüchten generell, kann die Banane ein hervorragender Ersatz für Fleisch sein. Eiweiße und Proteine sind ausreichend vorhanden. Eine Banane kann also ein hervorragender und vor allem sättigender Snack vor dem Sport oder unterwegs sein. Auch bevor man in der Schwangerschaft schwimmen geht, kann man also eine Banane essen, um keinen spontanen Hunger aufkommen zu lassen.
8. Übelkeit in der Schwangerschaft reduzieren
Durch Bananen im ersten Trimester der Schwangerschaft aber auch im dritten Trimester, kommt es oft zu Übelkeit. Es wird beobachtet, dass jene Schwangeren, die mehrere Bananen essen, weniger mit Morgenübelkeit zu kämpfen haben. Anscheinend wirkt sich der Verzehr von Bananen gegen die Übelkeit in der Schwangerschaft aus.
9. Regulation des Blutdrucks
Blutdruckschwankungen kommen in der Schwangerschaft häufiger vor, als man glaubt. Durch eine gesunde Ernährung, kann der Blutdruck stabilisiert und ausgeglichen werden. Das enthaltene Kalium in der Banane sorgt genau für diesen Effekt. Es reguliert den Blutdruck und entspannt dadurch die Gesamtlage in der Schwangerschaft. In Verbindung mit Kiwis, kann das beste Resultat erzeugt werden. Außerdem hilft das enthaltene Kalium in der Banane gegen Muskelkrämpfe und Beinschmerzen.
Wie man sieht sind Bananen in der Schwangerschaft absolut zu empfehlen. Bei Appetitlosigkeit in der Schwangerschaft sollte man sich natürlich die Bananen nicht rein stopfen, nur weil man nun von der Qualität weiß. Wer gerne Bananen ist, sollte sich vor allem in der Schwangerschaft nicht damit zurückhalten. Vor allem, wenn man sich schlapp fühlt oder vor dem Sport, ist in der Schwangerschaft die Banane absolut zu empfehlen, denn sie enthält drei natürliche Arten an Zucker: Glukose, Fructose, und Sacherrose. Diese sind natürliche Energiequellen und können auch als Energy-Booster bezeichnet werden.
Hier nun noch die Nährstoffe der Banane in der Übersicht
- Vitamin B6: 33%
- Vitamin C: 11%
- Magnesium: 8%
- Kupfer: 10%.
- Magnesium: 14%
Quellen und Weiterführendes:
https://www.niddk.nih.gov/health-information/weight-management/health-tips-pregnant-women
https://de.wikipedia.org/wiki/Bananen
https://www.healthline.com/nutrition/11-proven-benefits-of-bananas