Bio Tee in der Schwangerschaft – Großer Ratgeber mit detaillierter Liste

 In Gesundheit

Loading

Ein neues Leben wächst in deinem Bauch heran und mit Sicherheit möchtest du alles nur erdenkliche dafür tun, dass dein Kind gesund auf die Welt kommt. Deshalb ist es wichtig, dass du Getränke zu dir nimmst, die dir und deinem Kind gut bekommen, gesundheitsfördernd sind und euer beider Wohlbefinden steigern. Bio-Tee ist das am besten geeignete Getränk während einer Schwangerschaft. Er bringt deinen Flüssigkeitshaushalt in Ordnung und schadet weder dir noch deinem ungeborenen Kind.

Warum ist das Teetrinken in der Schwangerschaft besonders sinnvoll?

Der Flüssigkeitsbedarf von Schwangeren ist hoch. Rund zweieinhalb bis drei Liter Flüssigkeit solltest du täglich zu dir nehmen, denn ist deine Flüssigkeitszufuhr zu gering, können Nierenschädigungen entstehen und sich Blasensteine bilden. Zudem bedroht ein ständiger Flüssigkeitsmangel den normalen Ablauf der Schwangerschaft. Einen Teil der benötigten Flüssigkeit nimmt dein Körper schon mit der Nahrung auf, doch sollte zusätzlich mindestens eineinhalb Liter getrunken werden.
Tee ist ein hervorragendes Getränk, um Flüssigkeitsdefizite zu vermeiden. Er schmeckt lecker und löscht deinen Durst. Diesen Zweck erfüllen Erfrischungsgetränke wie beispielsweise Limonade ebenfalls, doch auf Getränke mit viel Zuckergehalt solltest du in der Schwangerschaft besser verzichten. Gerade in der letzten Phase einer Schwangerschaft ist Zucker sogar gefährlich, denn circa vier Wochen vor der Geburt, werden am Muttermund sogenannte Rezeptoren gebildet, die dafür sorgen, dass sich der Muttermund öffnet, wenn das Baby zur Geburt bereit ist. Zucker verzögert die Bildung der Rezeptoren, was dazu führen kann, dass das Baby übertragen wird.

Was ist Biotee und warum ist er gesünder als normaler Tee?

Bio-Tee wird aus biologisch angebauten Früchten und Teeblättern hergestellt. Geschmacklich und optisch gibt es kaum einen Unterschied zu nicht biologisch angebautem Tee, doch Bio-Tee ist deutlich gesünder.  Biologisch angebauter Tee  enthält keine synthetischen Pestizide, Herbizide und treibende Mineraldünger. Zudem wird beim Anbau auf Wachstumsbeschleuniger und gentechnisches Pflanzen- und Saatgut verzichtet, was die natürliche Heilung deines Körpers fördert.
Wenn du Bio-Tee trinkst, schützt du nicht nur deine Gesundheit und die Gesundheit deines ungeborenen Kindes, sondern auch die Umwelt. Der Anbau von Bio-Tee hilft beim Wiederaufbau der sensiblen Ökosysteme. Die Anbauflächen werden wieder auf althergebrachte Art bestellt, sodass wieder ein aktiver Kreislauf zwischen Boden und Pflanze stattfinden kann. Zur Düngung der Teefelder kommen ausschließlich natürliche Düngemittel zum Einsatz, was die Bodenstruktur in den Herkunftsländern verbessert.
Bio-Tee wird durch die EU-Kontrollinstitute zertifiziert. Dadurch wird ein hoher und gleich bleibender Qualitätsstandard gesichert. Doch trotz des großen Mehraufwandes ist Bio-Tee nur geringfügig teurer als normaler Tee. Grund dafür ist die ständig steigende Nachfrage nach diesem gesundheitsfördernden Produkt in den Industrieländern.

Nicht jede Teesorte ist in der Schwangerschaft zu empfehlen

Früchtetee kannst du während der gesamten Schwangerschaft unbesorgt trinken. Kräutertees solltest du jedoch nur in Maßen trinken. Empfohlen werden zwei bis drei Tassen täglich. Du solltest jedoch nur minimale Mengen an Kräutertees konsumieren, die  Zimt, Wermut, Salbei, Rosmarin, Muskat, Kümmel, Knoblauch, Eisenkraut, Engelwurz, Beifuß  und  Nelken  enthalten.
Koffeinhaltige Teesorten sind ebenfalls nur in geringen Mengenzu genießen, denn die Aufnahme von zu viel Koffein kann das Wachstum des Fötus verzögern und zu einer Fehlgeburt führen. Zu den koffeinhaltigen Teesorten zählen:  Grüner Tee,  Schwarzer Tee,  Mate Tee,  Weißer Tee

Schwarzer Tee ist trotz des Koffeingehaltes ein sehr gesundes Getränk in der Schwangerschaft, da es sehr viele Minerallstoffe enthält. Deshalb sollte auf Schwarzen Tee nicht verzichtet werden und in der Schwangerschft nur sparsam verwendet werden. Es empfiehlt sich jeden zweiten morgen einen Ceylon Tee oder einen Darjeeling Tee zu trinken.

Ebenso solltest du keine entwässernden Teesorten zu Beginn und in der Mitte deiner Schwangerschaft trinken, die Brennnessel, Birkenblätter, Zinnkraut und Maisbart enthalten, denn schließlich möchtest du deinen Körper ja Flüssigkeit zuführen und nicht entziehen. Wird deinem Körper zu viel Flüssigkeit entzogen, wird er nur unnötig strapaziert.

Gegen Ende der Schwangerschaft, ab der 37. SSW, kannst du zur besseren Geburtsvorbereitung, täglich eine Tasse Himbeerblätter Tee trinken, der die Muskeln deine Gebärmutter stärkt und die  Wehen  angeregt. Wichtig ist, dass du dich regelmäßig mit deinem Frauenarzt, denn Hebamme oder einem Apotheker absprichst, welche Nahrungsmittel und Getränke für dich persönlich am verträglichsten sind.

Welcher Bio Tee ist in der Schwangerschaft zu empfehlen – Liste

Bio Roiboos Tee =  Eisenliefernat

Bio Sanddorn Tee = Viele Mineralstoffe (Eisen), stärkt Abwehrkräfte

Bio Thymian Tee = Bei Erkältung und zum Schleimlösen im Rachen

Bio Ceylon Tee  = Zink, Kalium, Fluor, Calcium, Jod, Kupfer

Bio Darjeeling Tee =  Zink, Mangan, Fluor, Calcium, Kupfer

Bio Kamillen Tee =  Lindert Magenkrämpfe und wirkt gegen Sodbrennen

Bio Wachholder Tee = Fördert die Verdauung, den Stoffwechsel und hilft bei Blähungen

Bio Pfefferminztee =  Zur Förderung der Wehen

Bio Veilchen Tee = Husten und Halsschmerzen / Fiebersenkent und wirkt abführend

Bio Quitten Tee = Beruhigung, Nervosität und Schlaflosigkeit

Bio Zintronentee / Eistee = Eisenliefernat und Durstlöscher

Bio Fencheltee = Beruhigt Magen und Darm

Bio Früchte Tee = Lieferant vieler Mineralstoffe

Bio Brommbeerblätter Tee = Bauchschmerzen, Durchfall  und Schwangerschaftsübelkeit

Bio Ingwer Tee = Gegen Morgenübelkeit oder Schwangerschaftsübelkeit in der Schwangerschaft

Bio Ayurvedischer Tee = Wirkt auf das Gemüt und beruhigt, Schlafstörung, Nervosität

Zum Ende der Schwangerschaft

Himberblättertee = Entschlakt und fördet Wehen

Brennesletee  = Nur bei sehr starken Wassereinlagerungen

Birkenblätter = Nur bei sehr starken Wassereinlagerungen

Zinnkraut = Nur bei sehr starken Wassereinlagerungen

Maisbart = Nur bei sehr starken Wassereinlagerungen

Quellen und Verweise


  • Deutscher Teeverband e.V. –  Grüner und schwarzer Tee als Getränk für schwangere Frauen von Prof. Dr. Walter Feldheim
  • Verordnung EWG 2091/92 der Europäischen Union
Natürliche Nährstoffe in der Schwangerschaft