Joggen mit Kleinkind – So klappt das Firmenlauftraining trotz Familienalltag
Für begeisterte Läufer ändert sich mit der Geburt eines eigenen Kindes oft das gesamte Training und sportliche Ziele werden der Familie untergeordnet. Auch wenn auf den ersten Blick einige Schwierigkeiten vorhanden sind, ist das Joggen mit Kleinkind durchaus möglich. Sie möchten am B2Run Firmenlauf Ihres Arbeitgebers teilnehmen und haben ein kleines Kind zu versorgen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Lauftraining und die Kinderbetreuung miteinander vereinen können.
Herausforderungen und Chancen beim Firmenlauftraining mit Kleinkind
Wer Elternteil von einem Kleinkind ist und ein sportliches Ziel wie einen Firmenlauf verfolgt, der steht vor allem vor einer logistischen Herausforderung. Im ohnehin oft stressigen Familienalltag müssen Zeitfenster für das Training gefunden werden. Gleichzeitig soll das eigene Kind selbstverständlich nicht zu kurz kommen und auf Mama oder Papa nicht mehr als nötig verzichten müssen. Diese Herausforderungen sollten laufbegeisterte Eltern jedoch nicht von ihrem sportlichen Ziel abhalten, denn mit etwas Kreativität und Organisation kann ein Laufevent zum Familienereignis werden, von dem alle Familienmitglieder profitieren.
Vorteile und Chancen beim Training mit Kind
Ein gemeinsames Lauftraining stellt jedoch nicht nur eine Herausforderung dar, es bietet auch verschiedene Chancen und Vorteile. Das Training von Eltern und Kind ist beispielsweise wertvolle Familienzeit, die die Bindung stärken kann. Besonders effektiv schweißt ein gemeinsam gefasstes Ziel zusammen, auf das alle Beteiligten in den Wochen oder Monaten vor dem Lauf zusammen hinarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Kind auf diese Weise ganz selbstverständlich mit Sport oder Bewegung als festem Bestandteil des Alltags aufwächst. Das kann sich später positiv auf eine aktive Lebensgestaltung des Kindes auswirken und dadurch zu einer besseren Gesundheit und Fitness beitragen. Außerdem macht Sport glücklich und zufrieden, was positiv für die allgemeine Stimmung in einer Familie ist.
Zeitmanagement und Organisation
Ein wichtiger Punkt für ein erfolgreiches Lauftraining mit Kind ist das Zeitmanagement. Bestenfalls planen Sie feste Zeiten für Ihr Training ein, die sich nach dem Alltag der Familie richten und vorhandene Zeitfenster effektiv nutzen. Falls ihr Kind im Wagen gut schlafen kann, während Sie joggen, lässt sich die Mittagszeit hierzu nutzen. Während ihr Nachwuchs im Wagen seinen Mittagsschlaf hält, absolvieren Sie Ihr Training und haben Ihr Kind immer im Blick. Da der Familienalltag nicht immer planbar ist und Eltern gerade in den ersten Lebensjahren ihres Kindes auf so manche Überraschung spontan reagieren müssen, sollte das Lauftraining möglichst flexibel gestaltet werden. Statt beharrlich einen Trainingsplan abzuarbeiten, ist Spontanität gefragt.
Unterstützung suchen
Nicht jedes Lauftraining kann mit dem Kind absolviert werden. Ein langer Grundlagenausdauerlauf ist vielleicht zu langweilig für Ihren Nachwuchs und beim Intervalltraining wäre ein Babyjogger ein Hindernis. Suchen Sie sich daher Unterstützung, die Ihnen kinderfreie Zeit verschafft und damit ein gelegentliches Training ohne Kind ermöglicht. Eine mögliche Unterstützungsperson ist selbstverständlich der andere Elternteil. Auch Verwandte wie die Großeltern oder Paten des Kindes können für eine kurze Betreuung einspringen und Ihnen dadurch ein Zeitfenster für das Training verschaffen. Falls Sie Ihr Kind bereits in den Kindergarten oder zu einer Tagesmutter bringen, eröffnet sich auch dadurch ein Zeitfenster für Ihr Training. Sie können beispielsweise den Weg zum Kindergarten für das Lauftraining nutzen und anschließend gemütlich mit Ihrem Nachwuchs nach Hause spazieren.
Trainingsmöglichkeiten mit Kleinkind
Beim Joggen mit Kleinkind gibt es verschiedene Möglichkeit der Trainingsgestaltung. Besonders praktisch sind spezielle Kinderwagen oder Jogger für das gemeinsame Lauftraining. Sie sind mit geländegängigen Rädern ausgestattet, haben kompakte Maße und ein niedriges Gewicht. Achten Sie unbedingt auf eine sichere Position des Kindes im Wagen. Wählen Sie für ein Firmenlauftraining mit Kinderwagen möglichst ebene, einfache Strecken ohne Hindernisse wie Treppen. Alternativ dazu lässt sich ein Training auch auf dem heimischen Laufband absolvieren, wenn der Nachwuchs gerade Mittagsschlaf macht oder abends bereits ins Bett gebracht wurde. Hier kann ein Babyphone helfen, damit Sie den Schlaf auch während des Trainings jederzeit überwachen können. Grundlagenausdauer lässt sich übrigens nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Radfahren oder Schwimmen trainieren. Außerdem können Sie Ihr Kind in Stabilisationsübungen und Muskeltraining einbeziehen, die für Läufer ebenfalls wichtig sind. Indoor-Übungen eignen sich perfekt für Regenwettertage.
Sicherheit und Komfort für das Kind
Um die Sicherheit des Kindes während des gemeinsamen Lauftraining sicherzustellen, kommt es auf die Wahl eines geeigneten Kinderwagens an. Bei verschiedenen Herstellern sind sportliche Wagen und Laufbuggys erhältlich. Sie vereinen Funktionalität und Sicherheit. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Prüfsiegel und testen Sie, ob der Wagen zu Ihrem Körperbau passt. Ein Kleinkind sollte zudem im Laufbuggy probesitzen. Zu den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen während des Laufs gehört, dass gegebenenfalls im Laufbuggy Sicherheitsgurte angelegt werden. Außerdem sollte bei Trainingseinheiten am Abend sichergestellt sein, dass Sie für Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind. Dabei helfen Laufwesten mit Reflektoren, Stirnlampen und Trainingskleidung in auffälligen Farben. Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Schutz Ihres Kindes vor der Witterung. Regenhauben oder ein Sonnenschutz im Sommer sind für den Komfort und das Wohlbefinden essenziell. Mit speziellen Spielsachen für den Kinderwagen sorgen Sie zudem für Beschäftigung und verhindern Langeweile.
Motivation und Spaß für die ganze Familie
Das Familienlauftraining für einen Firmenlauf ist zwar harte Arbeit, soll natürlich aber auch Spaß machen. Kurzweilige Spiele oder kindgerechte sportliche Übungen vor und nach dem Training erhöhen den Spaßfaktor. Sie wecken außerdem die Begeisterung des Kindes für den Sport. Hierbei dürfen Lob und Belohnung natürlich nicht zu kurz kommen. Dazu können sich Eltern ein festes Ritual für die Zeit direkt nach dem Training ausdenken. Beispiele hierfür wären eine gemeinsame Ruhepause beim Angucken eines Kinderbuchs oder eine Familienauszeit in der Badewanne zur Regeneration. Auch ein gemeinsames Ziel kann die Motivation des Kindes steigern und eine positive Grundstimmung beim Training schaffen. Allerdings ist es dafür wichtig, nicht nur ein Ziel zu definieren, sondern sich für das Erreichen dieses Ziels auch eine gemeinsame Belohnung zu überlegen. Diese motiviert einerseits das Kind und andererseits den laufbegeisterten Elternteil.
Tipps für die Zeit vor dem Firmenlauf
In den Wochen vor dem Laufevent sollte der Trainingsumfang kontinuierlich gesteigert werden. Außerdem ist Abwechslung wichtig, wozu Sie kurze Lauftrainings im Wettkampftempo mit einem langen Grundlagenausdauerlauf und einem intensiven Intervalltraining kombinieren können. Planen Sie Pausen ein, denn sie sind für die Regeneration und den Muskelaufbau unverzichtbar. Nach drei anspruchsvollen Trainingswochen sollte immer eine Entlastungswoche mit niedrigem Trainingsumfang folgen. Außerdem steigert eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung die Leistungsfähigkeit. Behalten Sie auch Ihre Flüssigkeitszufuhr immer im Blick.
Der große Tag: Firmenlauf mit Kind
Nach langem Training ist schließlich der große Tag gekommen und der Firmenlauf steht an. Morgens vor dem Event ist ein reichhaltiges Frühstück wichtig, um den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen. Danach sollten Laufkleidung und Laufschuhe, optional das Startnummernband und weiteres Equipment gepackt werden. Achten Sie darauf, für sich und Ihren Nachwuchs ausreichend Snacks, Getränke und zum Wetter passende Kleidung dabei zu haben. Sprechen Sie außerdem mit der Betreuungsperson für Ihr Kind den Zeitplan noch einmal durch und vereinbaren Sie einen Treffpunkt, wo Sie nach dem Firmenlauf wieder zusammenkommen, falls Sie Ihr Kind nicht im Jogger mit auf die Laufstrecke nehmen. Wenn Sie sich für das Joggen mit Kleinkind beim Firmenlauf entschieden haben, sollte der Laufbuggy noch einmal auf seine Funktionalität und Sicherheit überprüft werden.
Auf dem Veranstaltungsgelände des Firmenlaufs können Sie Ihre Startunterlagen abholen sofern das nicht bereits Ihr Arbeitgeber erledigt hat. Danach finden Sie sich gemeinsam mit Ihren Kollegen im Startbereich ein. Etwas Aufwärmung vor dem Startschuss ist sinnvoll, um sich optimal auf den Lauf vorzubereiten. Einige Veranstalter von Laufevents bieten neben dem Hauptlauf für Erwachsene auch einen Kinderlauf oder Bambinilauf für kleine Nachwuchssportler an. Falls es keinen separaten Kinderlauf gibt und Sie nicht mit Ihrem Kind im Jogger an den Start gehen möchten, können Sie Ihren Partner bitten, mit dem gemeinsamen Kind kurz vor dem Ziel zu warten. Hier lässt sich der eigene Nachwuchs kurzerhand auf die Laufstrecke holen, so dass ein gemeinsamer Zieleinlauf möglich wird. Dieser Erfolg sollte im Anschluss natürlich gebührend gefeiert werden. Vielleicht bietet sich dabei sogar die Gelegenheit, direkt ein neues sportliches Familienziel zu finden.
Fazit
Das Joggen mit Kleinkind erfordert zwar etwas Planung, kann jedoch zur wertvollen gemeinsamen Zeit zwischen den Eltern und ihrem Kind gestaltet werden. In einfache sportliche Aktivitäten lassen sich bereits Kleinkinder integrieren, was bestenfalls ihre spätere Leidenschaft für den Sport weckt und sie in einem aktiven Lebensstil aufwachsen lässt. Wenn Sie sich gemeinsam als Familie ein sportliches Ziel wie beispielsweise einen Firmenlauf setzen, dann schweißt das zusammen und am Ende können Sie gemeinsam Ihren Erfolg feiern.