Sicher reiten während der Schwangerschaft: Tipps und Ratschläge für werdende Mütter
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau, in der sich der Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereitet und auf einzigartige Weise neues Leben entsteht. Doch was ist, wenn man leidenschaftlich gerne reitet und das auch während der Schwangerschaft weiterhin tun möchte? Viele werdende Mütter stellen sich die Frage, ob es möglich ist, während der Schwangerschaft ihrem Hobby nachzugehen oder ob es an der Zeit ist, ihre Leidenschaft eine Weile zu pausieren.
In diesem informativen Ratgeber bekommen Sie wertvolle Tipps und Ratschläge, worauf Sie beim Reiten während der Schwangerschaft unbedingt achten müssen. Erfahren Sie, wie eine Reithallenberegnung helfen kann, welches Zubehör hilft und wie Sie Ihr Hobby weiterhin verwirklichen können, ohne dabei Ihre Gesundheit oder die Ihres Kindes zu gefährden.
Körperliche Veränderungen für werdende Mütter während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft durchläuft der weibliche Körper eine Vielzahl von Veränderungen, die sich auf das Reiten auswirken können. Hormonelle Veränderungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie wirken sich nicht nur auf die Stimmung aus, sondern haben Auswirkungen auf den gesamten Körper. Sie können etwa unvorhergesehene Entspannungen der Gelenke herbeiführen, um den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Sowohl Bänder und Sehnen als auch Muskeln werden aufgrund der hormonellen Veränderungen elastischer, was eine zusätzliche Anpassung beim Reiten in Bezug auf die Haltung erfordert. Diese Anpassungen können zu instabilen Gelenken und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen, insbesondere bei möglichen Stürzen vom Pferd selbst. Beim Reiten während der Schwangerschaft kann das Gleichgewicht beeinträchtigt sein und dadurch die Körperhaltung ungewollt verändert werden.
Werdende Mütter kämpfen mit Erschöpfungszuständen und Rückenschmerzen
Aufgrund der zusätzlichen Belastung des wachsenden Bauches kann es zu Rückenschmerzen kommen, da ein leichter Hohlrücken entsteht. Dieser wird für werdende Mütter mitunter gerade bei einem Ausritt problematisch, wenn das Gewicht zu weit nach hinten verlagert wird. Des Weiteren wird der Beckenboden im Laufe der Schwangerschaft stark beansprucht und kann geschwächt werden. Beim Reiten können Erschütterungen und der Kontakt mit dem Pferdesattel den Beckenboden zusätzlich belasten. Schwangere Frauen erleben häufige Anzeichen von Müdigkeit und Erschöpfung. Das Reiten erfordert jedoch Konzentration, körperliche Anstrengung und Ausdauer, was in Kombination mit den Schwangerschaftsbeschwerden zusätzliche Belastungen verursachen kann.
Risiken beim Reiten während der Schwangerschaft
Das Risiko einer Frühgeburt ist beim Reiten während der Schwangerschaft nicht ausgeschlossen. Durch die dauerhaften Vibrationen und schüttelnden Bewegungen kann eine frühzeitige Affekthandlung des Körpers ausgelöst werden, die eine Geburt vorzeitig einleitet. Die größte Sorge besteht wohl in der Sturzgefahr und den potenziellen Auswirkungen auf den Fötus. Ein Sturz kann zu schweren Verletzungen des ungeborenen Kindes und der Mutter selbst führen und somit das Wohlergehen des Babys gefährden. Überdies besteht auch für die schwangere Reiterin selbst ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
Der Körper reagiert während der Schwangerschaft empfindlicher auf Hitze, wodurch Dehydration ernsthafte Folgen nach sich ziehen kann. Der Druck, der durch das Sitzen im Sattel oder durch Bewegungen des Pferdes auf den Bauch ausgeübt wird, kann unangenehm sein und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Besonders im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft kann der wachsende Bauch die Balance beeinflussen und inneren Organe einengen.
Hormone und Sauerstoffmangel beeinträchtigen Sturzgefahr
Wenn Sie an starken hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft leiden, sollten Sie das Reiten wohl erst einmal pausieren. Die hormonellen Veränderungen können Muskelermüdung herbeiführen und das gesamte innere Gleichgewicht stören. Steigen Sie nur auf das Pferd, wenn Sie sich körperlich und auch mental vollkommen fit fühlen. Derartige Hormonveränderungen können die Reaktionsfähigkeit stark beeinflussen, was das Verletzungsrisiko insbesondere beim Reiten von energischen oder unruhigen Pferden weiter erhöhen kann.
Während des Reitens kann es außerdem zu einer verringerten Sauerstoffversorgung kommen, da die körperliche Anstrengung den Sauerstoffbedarf erhöht. Dies kann dann zum Problem werden, wenn die Atemkapazität aufgrund des wachsenden Bauches eingeschränkt ist. Lassen Sie sich auch in diesem Fall von einem Arzt beraten, bevor Sie auf Ihren geliebten Vierbeiner steigen.
Tipps für sicheres Reiten während der Schwangerschaft
Um das Risiko auf dem Pferd bei der Schwangerschaft zu minimieren, können Sie auf wertvolle Ratschläge und einige praxisorientierte Tipps zurückgreifen. Vor Beginn jeglicher Reitaktivitäten ist es jedoch immer ratsam, Ihren Arzt oder Ihre Hebamme zu konsultieren, um individuelle Empfehlungen einzuholen. Wenn Sie schon länger reiten, wissen Sie, wie wichtig die Auswahl eines geeigneten Pferdes und ein erprobter Reitstil sind. Passen Sie Ihre Reitaktivitäten und Intensität während der Schwangerschaft an, um Überlastung und Fehlstellungen des ungeborenen Kindes zu vermeiden.
Pausen, Stretching und Achtsamkeit sichern Ihr Baby
Während des Reitens sollten Sie auf Ihre Körperhaltung achten und versuchen, eine aufrechte und ausbalancierte Position beizubehalten. Eine gute Körperhaltung hilft, den Druck auf den Rücken zu verringern und das Gleichgewicht zu verbessern. Vermeiden Sie übermäßige Belastungen. Passen Sie die Reitaktivitäten und Intensität an Ihre körperlichen Grenzen an. Vermeiden Sie zu starke Beanspruchungen, wie zum Beispiel langes Reiten im Galopp oder intensives Springen. Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie sich eine Pause, wenn Sie sich müde oder erschöpft fühlen.
Tragen Sie eine geeignete Reitbekleidung. Investieren Sie in eine angemessene und gut sitzende Reitausrüstung, die Ihnen Komfort und Unterstützung bietet. Wählen Sie Reithosen mit integriertem Bauchband um den Unterleib und tragen Sie einen gut sitzenden Reithelm, um Ihren Kopf zu schützen. Nehmen Sie sich vor dem Reiten Zeit für Aufwärmübungen und Stretching, um Ihre Muskeln aufzuwärmen und die Flexibilität zu verbessern. Dies hilft, Verletzungen bei einem Sturz zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern. Üben Sie regelmäßig den Auf- und Abstieg des Pferdes. Mit einem großen Babybauch benötigen Sie mehr Kraft und Hebelwirkung, damit Sie sich sicher auf den Sattel setzen und wieder unversehrt vom Pferd absteigen können. Lagern Sie das Gewicht beim Aufstieg nach vorne, während Sie es beim Abstieg nach hinten lagern und damit den Babybauch schützen.
Vermeiden Sie extreme Wetterbedingungen. Das klingt banal, aber viele werdende Mütter vergessen ihre Empfindsamkeit in der Schwangerschaft. Reiten Sie nicht bei extremen Wetterbedingungen wie großer Hitze oder Kälte. Übermäßige Hitze kann, wie Sie wissen, zu Überhitzung und Austrocknung führen. Extreme Kälte im Winter verbraucht hingegen übermäßig viele Kalorien, auch wenn Sie nicht ins Schwitzen kommen.
Hydration und Co. – zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Sie und Ihr Baby
Reiten Sie idealerweise in Begleitung oder unter Aufsicht einer erfahrenen Reitperson. Dies kann hilfreich sein, um im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen oder körperlichem Unwohlsein Unterstützung zu erhalten. Achten Sie darauf, während des Reitens ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Dehydration zu vermeiden. Tragen Sie stets eine Wasserflasche mit sich und trinken Sie regelmäßig. Eine ausgewogene und kohlenhydratreiche Ernährung, die reich an gesunden Nährstoffen ist, trägt ebenfalls zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Energieversorgung während des Reitens bei.
Machen Sie sich gerade als Schwangere mit den örtlichen Reitwegen vertraut und halten Sie wichtige Notfallkontaktinformationen bereit. Informieren Sie vertraute Personen darüber, dass Sie reiten gehen, und teilen Sie ihnen Ihren geplanten Aufenthaltsort mit. Auf diese Weise können im Notfall schneller Hilfe und Unterstützung herbeigerufen werden. Passen Sie Ihre Reitaktivitäten an Ihre individuellen Fähigkeiten und die aktuellen körperlichen Veränderungen an. Vermeiden Sie risikoreiche Aktivitäten wie Springen über hohe Hindernisse oder das Reiten von neuen Pferden. Wählen Sie eine ruhige und kontrollierte Reitweise, um das Verletzungsrisiko für Sie und Ihr Baby einzudämmen.
Reithallenberegnung tut Ihnen und dem Baby gut
Neben den genannten Tipps gibt es spezielle Vorsichtsmaßnahmen, die Sie als schwangere Reiterin kennen sollten. Die sogenannte Reithallenberegnung ist eine davon. Sie kann während der Schwangerschaft von Vorteil sein, um die Staubbelastung in der Reithalle zu reduzieren. Staub kann Atembeschwerden und Reizungen der Atemwege verursachen. Eine gut beregnete Reithalle verringert das Risiko von Atemwegsproblemen und sorgt für eine angenehmere Umgebung beim Reiten mit Ihrem Ungeborenen.
Alternative Sportarten zum Reiten während der Schwangerschaft
Für zukünftige Mütter, die das Reiten während der Schwangerschaft nicht fortsetzen möchten oder können, gibt es verschiedene Alternativen. Schwangerschaftsgerechte Sportarten und Aktivitäten wie Schwimmen, Stretching oder spezielle Fitnesskurse wie etwa Pilates für Schwangere bieten eine vielversprechende Möglichkeit, aktiv zu bleiben. Nutzen Sie diese besondere Phase Ihres Lebens und gönnen Sie sich auch einmal entspannende und regenerierende Aktivitäten wie Massagen oder Yoga für Schwangere, die den Körper während dieser außergewöhnlichen Zeit unterstützen.
Genießen Sie die Zeit am Pferd und entscheiden Sie individuell
Das Reiten während der Schwangerschaft erfordert besondere Vorsicht und Rücksichtnahme auf die vielen körperlichen Veränderungen, die in dieser Zeit auftreten. Die Konsultation mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme ist dabei von großer Bedeutung, um individuelle Ratschläge und Empfehlungen für Ihre und für die Gesundheit Ihres Ungeborenen zu erhalten. Letztlich ist es wichtig, auf Ihren eigenen Körper zu hören und Ihre eigenen Grenzen zu respektieren, um eine sichere und angenehme Reiterfahrung während der Schwangerschaft zu gewährleisten. Damit steht einem behüteten Reitausritt mit Ihrem ungeborenen Baby nichts mehr im Weg.