Versicherungsvergleich – Ein Leitfaden zur optimalen Absicherung der eigenen Familie

 In Ratgeber

Loading

Versicherungsvergleich – Mit einem neuen Familienmitglied ändert sich so einiges im Leben. Euer Baby kommt auf die Welt und plötzlich tauchen unverhofft Ängste und Sorgen auf. Beispielsweise wird die junge Mutti sich nicht im Ansatz vorstellen können ihren kleinen Spross mal alleine im eigenen Zimmer schlafen zu lassen. Dieses Szenario, was jeder Mutter mal widerfahren wird, gehört zu den kleineren Bedenken. Von anderen Dingen, die außerhalb der eigenen vier Wänden passieren können,  soll erst gar nicht gesprochen werden. Ängste und Sorgen lassen sich wohl kaum einfach so weg diskutieren und vor allem nicht, wenn es um das eigene Kind geht. Jedoch sei gesagt, dass eine gewisse Absicherung der Familie, ein verantwortungsvoller Schritt in eine sichere Zukunft ist. Die passende Versicherung zu finden ist oftmals kein leichtes unterfangen. Viel mehr befindet man sich heut zu Tage in einem Dschungel von Angeboten und weiß zum größten Teil nicht einmal für was man aktuell versichert ist.

Dieser Leitfaden für einen strukturierten Versicherungsvergleich soll dir eine Hilfestellung bieten, um die optimale Absicherung für deine Familie zu finden. Außerdem hilft dir ein Versicherungsvergleich bestehende Versicherungen zu optimieren und überflüssige zu kündigen.

Grundlagenwissen Versicherung

Was sind Versicherungen?

Bei einer Versicherung handelt es sich, und hier gibt es garantiert viele unterschiedliche Definitionen, um eine gemeinsame Abdeckung von Risiken. Anders ausgedrückt, alle zahlen ein und alle profitieren. Bei einem Schaden wird das Geld aus der Gemeinschaftskasse genommen, um diesen finanziell zu beheben. Um die Wage zu halten bedarf es einer hohen Finanzmathematik, die durch Risikozuordnungen der Versicherten die Beitragshöhe bestimmt.

Die 4 Risikogruppen

Biometrische Risiken sind Risiken, die direkt mit dem eigenen Leben zu tun haben:

  • Todesfall (vorzeitiges Ableben)
  • Unfall mit Todesfall
  • Invalidenfall / Invalidität
  • Unfall mit Invalidität
  • Berufsunfähigkeit
  • Pflege
  • Schwerwiegende Krankheit

Kostenrisiken sind Risiken, die hohe Kosten zur Folge haben können:

  • Forderungsausfall
  • Kautionsabsicherung
  • Rechtsschutz

Schadensrisiken sind, wie der Name vermuten lässt, Risiken, die einen Schaden zur Folge haben:

  • Hausrat
  • Wasserschaden
  • Brandschaden
  • Einbruch
  • Wandalismus

Haftungsrisiken sind Risiken, die eine Haftung durch einen Gläubiger zur Folge haben:

  • Fahrlässige Zerstörung
  • Zufällige Zerstörung
  • Rechtsbruch

Hier soll lediglich ein Grundverständnis zu den Risikogruppen dargestellt werden, um später einen Background zum Versicherungsvergleich zu haben.

Gesetzliche Versicherung

Unter der gesetzlichen Versicherung wird die Absicherung verstanden, der alle Bürger eines Staates verpflichtet sind. Hierunter fällt die Sozialversicherung, aber beispielsweise auch die KFZ-Versicherung. Die Sozialversicherung wurde vom Staat für seine Bürger eingerichtet. Der Staat nimmt sich hierfür das benötigte Kapital nicht aus den Steuergeldern, sondern aus den Sozialversicherungsbeiträgen. Die Beiträge werden direkt vom Einkommen abgezogen und den Kassen zugespielt.

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung besteht aus der gesetzlichen Krankenversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung, der Unfallversicherung und der Pflegeversicherung. Die gesetzlichen Versicherungen sind umlagegedeckt. Was heißt das? Ganz einfach! Der Versicherte kann immer nur so viel ausgezahlt bekommen, wie Geld in der Kasse vorhanden ist. Der Versichert muss also zuerst einzahlen und darauf hoffen, dass zu einem späterem Zeitpunkt genügend Leute weiterhin in die Versicherungskasse einzahlen, damit er später seinen Anteil bekommt. Gibt es logischer Weise irgendwann mehr Rentner oder Kranke, als junge Leute, die einzahlen, könnte es für die Versicherten schlecht aussehen. Unrealistisch ist dieses Szenario, beim heutigen demografischen Wandel bei Leibe nicht. Die Umlagedeckung ist bei der gesetzlichen Versicherung ein klares Risiko für den Versicherten, da irgendwann kein Geld mehr ausgezahlt werden kann (siehe Rente).

Die private Versicherung

Eine Privatversicherung ist eine freiwillige Versicherung, um sich gegen alle bekannten Risiken abzusichern. Wusstest du, dass du dich neben der gesetzlichen Versicherung auch privat Versichern kannst? Die private Versicherung ist, im Gegensatz zur gesetzlichen Versicherung, kapitalgedeckt und bietet dem Versicherten eine ganz klare Sicherheit. Das Geld des Versicherten wird genommen, um eine Rücklage zu bilden. Bei einem Schadensfall, kann also auf das Geld des Versicherten zurückgegriffen werden, sodass jedweder Schaden behoben werden kann. Dies ist ein ganz klarer Vorteil für eine private Versicherung. Private Versicherungen sind in Deutschland leider noch nicht so etabliert, sodass bisher nur wenige Menschen privat versichert sind.

Versicherungsvergleich – Leitfaden

1. Policen prüfen

Bevor du damit beginnst nach wichtigen Versicherungen zu suchen, die dir und deiner kleinen Familie den optimalen Schutz bieten, solltest du zuerst deine aktuellen Policen kontrollieren. Die Policen sind im Grunde deine aktuell laufenden Versicherungsverträge. Es sei gesagt, dass jede Person in Deutschland eine Versicherung hat, sei es privat oder gesetzlich. Notiere dir bei welchen Versicherungen du gemeldet bist, damit du einen Überblick erhältst.

2. Leistungen überprüfen

Da du jetzt weißt, bei wem du alles eine Versicherung am laufen hast, solltest du nun bei jeder einzelnen die Leistungen kontrollieren. Die meisten Familien mit Kind sind nur gesetzlich versichert. Hier gilt es genauer hinzuschauen. Die Frage nach den Leistungen ist unglaublich wichtig, da sich hier mächtig große Leistungslücken auftun. Hat man alle Leistungen der Versicherung herausgefunden, das kann ganz einfach auf der jeweiligen Internetseite geprüft werden, weißt du in welchem Fall die Versicherung zahlt und wann du mit deinem Ersparten herhalten musst. Die gesetzlichen Versicherungen, wie die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung oder die Unfallversicherung decken nur geringe Risiken ab. Die Mehrheit der Deutschen sind gesetzlich versichert und wissen zum größten Teil kaum etwas über die Leistungen ihrer Krankenkasse. Beispielsweise deckt eine gesetzliche Krankenversicherung nur das notwendigste ab. Alles was eine medizinische Notwendigkeit übersteigt, muss aus eigener Tasche gezahlt werden. Finde heraus, ob du zu dieser Gruppe gehörst, denn das Ziel muss es sein Leistungslücken zu erkennen.

3. Welche Versicherungen brauche ich?

Du weißt nun bei wem du versichert bist und auf welche Leistungen du hoffen kannst. Du hast alle Leistungslücken entdeckt.

Private Krankenversicherung

Das Ziel muss es sein eine lückenlose Krankenversicherung zu haben, die dich und dein Baby in einem vollen Umfang schützt. Die gesetzliche Krankenversicherung ist leider voller Lücken. Eine private Krankenversicherung  jedoch kann einen Rundumschutz leisten. Eine private Krankenversicherung kann zwar nur bei einem sehr hohen Gehalt abgeschlossen werden, du kannst jedoch neben deiner gesetzlichen Krankenversicherungen auch eine private Krankenversicherung (Zusatzversicherung) installieren, sodass du den Status einer privaten Krankenversicherung genießen kannst. Dies ist der einzige Weg vollumfänglich gegen alle Risiken versichert zu sein. Du musst beispielsweise für dich und dein Kind keine Medikamente mehr zahlen, Krankenhauskosten werden übernommen oder das Aufsuchen von privaten Ärzten wird lückenlos übernommen. Hast du eine zusätzliche private Krankenversicherung fallen quasi alle Kosten weg, da du alle Kosten mit einem Beleg bei deiner privaten Krankenversicherung einreichen kannst und alles erstattet bekommst. Die Leistungen findest du dann in der Police deiner privaten Krankenversicherung.

In der Schwangerschaft

Vor allem in der Schwangerschaft, kannst du mit einer privaten Krankenversicherung viel Geld sparen. Es gibt private Zusatzversicherung, die sogar in den 9 Monaten deiner Schwangerschaft beitragsfrei zu nutzen sind. Bist du privat versichert, beziehst du dein Mutterschaftsgeld von der Bundesversicherungskasse mit Sitz in Berlin.

Unfallversicherung

Viele Mütter glauben, dass sie mit der gesetzlichen Unfallversicherung einen vollen Schutz für ihr Kind haben. Das stimmt leider nicht ganz. Dein Kind ist nur Zuhause, im Kindergarten, im Hort, in der Schule oder auf dem Weg dort hin versichert. Bei einem Unfall außerhalb greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht, was hohe Kosten mit sich bringt. Eine private Unfallversicherung (Zusatzversicherung) ist sehr günstig und versichert dich und dein Kind vollumfänglich. Ein Unfall, der eine spätere Pflege zur Folge hat, wird von einer privaten Unfallversicherung voll gedeckt. Die Kosten für einen Rollstuhl beispielsweise oder die Teilnahme an einer Reha sind Kosten, die dich dann nicht belasten.

Haftpflichtversicherung

Mit einer Haftpflichtversicherung kannst du alle, in deinem Haushalt Lebenden, absichern. Auch die Haftpflichtversicherung ist sehr günstig und bietet einen sehr wichtigen Schutz. Schäden bei Dritten sind schnell entstanden, vor allem wenn man ein Kind hat. Auch bei einem versehentlichen Schadensfall greift die Unfallversicherung, was verglichen zur Beitragshöhe, ein richtiger Segen sein kann.

  • Weitere private Zusatzversicherungen für Familien mit Kind sind
  • Ausbildungsversicherung
  • Lebensversicherung
  • Risikolebensversicherung bei Todesfall
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Hausratsversicherung

4. Versicherungsvergleich Zusammenfassung

Hier soll keineswegs der Eindruck erweckt werden, dass die junge Familie sich auf Teufel komm raus überall und für alles versichern soll. Viel mehr soll der Bedarf erkannt, also was ist uns wichtig, und die Leistungslücken geschlossen werden. Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Informiere dich grundsätzlich über das Thema Versicherung
  • Finde heraus welche Risiken deine Familie ausgesetzt ist und welche Sicherheit dir wichtig ist
  • Überprüfe deine Policen und notiere diese
  • Prüfe den Leistungsumfang und schreibe dir auf was deine Versicherung nicht abdeckt. (Leistungslücken)
  • Mach dir ein Bild über die Versicherungsmöglichkeiten
  • Bau dir deine Versicherung nach deinen Bedürfnissen zusammen, sodass die Leistungslücken, die dir wichtig sind geschlossen werden.

Ein Tipp: Solltest du dich für verschiedene Versicherungen entscheiden ist es Ratsam sich einen einzigen Versicherer herauszusuchen. Mann hat so einen besseren Überblick, bessere Verhandlungsspielräume und einen Ansprechpartner für alle Fragen.

Nicht alle Versicherungen machen Sinn. Dieser Leitfaden soll dir lediglich eine Hilfestellung bieten. Jede Familie muss für sich herausfinden, was für sie das Beste ist. Gerne stellen wir dir einen Versicherungsvergleichsrechner zur Verfügung, den du für deine Recherche nutzen kannst.

Die Elternzeit - Ausführlich erklärtAuch nach der Schwangerschaft das richtige Hochzeitskleid finden