So linderst du eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft
Wenn du in der 18.Schwangerschaftswoche (18.SSW) angelangt bist und noch keine Blasenentzündung hattest, kannst du dich glücklich schätzen und solltest zusätzlich alles daran setzen, keine zu bekommen. Eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft kommt sehr häufig vor, und wenn sie erst einmal eingetreten ist, sollte Antibiotika eingesetzt werden, um dein kleines Baby nicht zu gefährden.
Leider findet bei der Verwendung von Antibiotika ein wiederkehrender Kreislauf statt, der eine Blasenentzündung schnell wiederkehren lässt. Dies geschieht durch die Zerstörung der Darm- und Scheidenflora, die eine wichtige Schutzfunktion darstellt. Antibiotika entfernen nämlich nicht nur Bakterien, sondern greift auch die natürliche Flora der Scheide und des Darms an.
In Anbetracht der Situation in der Schwangerschaft hat Antibiotika eine schnelle und effektive Wirkung, da in erster Linie an das Kind in deinem Bauch gedacht werden sollte. Auch Schmerzen und weiter Anstrengungen sind in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Deshalb ist es ratsam, eine Blasenentzündung nicht eintreten zu lassen. Dies kann durch einen ganzheitlichen und natürlichen Ansatz verfolgt werden, der einen Einsatz von Antibiotika überflüssig macht. Im Grunde geht es darum, seinen Organismus und das Immunsystem zu stärken und gegen eine Blasenentzündung resistent zu machen. Hierzu kann eine Therapie angewendet werden die eine Sanierung des Darms, eine Entsäuerung und eine Umstellung auf eine basische Ernährung beinhaltet. Generell kann dieser Ansatz als Säuberung verstanden werden, der das Immunsystem stärkt.
Antibiotika in der Schwangerschaft
Tritt eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft auf, solltest du diese mit Antibiotika behandeln, um deinen Fötus zu schützen. Beim Einsatz von Antibiotika wird der Darm und Scheidenflora angegriffen, was das Immunsystem schwächt und eine weitere Blasenentzündung in kürzester Zeit wiederkehren lassen kann. Deshalb gibt es zwei Hinweise, die du bei der Anwendung von Antibiotika in der Schwangerschaft beherzigen kannst.
1. Entgiftung des Darmtraktes, um die Darmflora und die Darmschleimhaut nach dem Einsatz von Antibiotika erneut zu stärken. Hier gibt es beispielsweise das medizinische Mittel Froxium (Mittel aus natürlichem Vulkangestein).
2. Nach der Blasenentzündung kann durch den Einsatz von Antibiotika ein Scheidenpilz folgen. Das kommt in der Schwangerschaft häufiger vor, als du dir vorstellen kannst. Hier ist eine Milchsäurekur von Kade (Kadefungin) zu empfehlen und die Behandlung mit Döderlein Bakterien.
Sprich bitte jede Maßnahme, die du unternehmen willst, mit deinem Gynäkologen ab. Eine natürliche Form der Heilung einer Blasenentzündung sollte erst nach der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Therapie zur Prävention einer Blasenentzündung nach der Schwangerschaft
Ein Harnwegsinfekt und die damit verbundene Blasenentzündung ist immer mit einer Schwächung der körpereigenen Schutzmechanismen verbunden. In der Schwangerschaft sind diese generell abgeschwächt, aufgrund von Mangelerscheinungen im Nährstoffhaushalt. Eine präventive Maßnahme zielt also auf das Gleichgewicht des Säure- und Basenhaushalts, um Schutzmechanismen zu stärken. Eine Therapie ist jedoch während der Schwangerschaft nicht zu empfehlen. Nach der Schwangerschaft kann eine Therapie folgendermaßen aussehen und mit etwas aufwand selbst betrieben werden. Eine Absprache mit deinem Gynäkologen sollte jedoch vorher stattfinden.
1. Den Körper entsäuern
Du solltest deinen Körper während der Schwangerschaft nicht entsäuern, sondern erst nach der Schwangerschaft damit beginnen, da die Trennung von Giften aus dem Gewebe ins Blut gelangen kann, was deinem Baby schadet. Es gibt natürliche Methoden, um eine Entsäuerung über Niere und Haut zu vollziehen. Hierzu zählt eine ausreichende Aufnahme von Kräutertees und viel Bewegung an der frischen Luft. Auch leichte Sporteinheiten sind zu empfehlen. Weitere Aufmerksamkeit solltest du basischen Bädern widmen. Basische Salze sind ein schönes Mittel, um den Abbau über die Haut zu unterstützen. Mein Base, ist ein basisches Salz, das zum Baden verwendet werden kann. Du kannst auch ein Tuch mit basischen Salzen in Wasser tränken und es dir als Wickel auf die Haut legen.
2. Sanierung des Darmtraktes
Durch die Einnahme von Antibiotika geht ein Stück deiner körpereigenen Schutzfunktion verloren. Dies hängt mit der Zerstörung der Darmflora zusammen. Eine gesunde Darmflora ist für die Stärkung deines Immunsystems verantwortlich, was dich zur Stärkung deines Darmtraktes drängen sollte. Doch wie kann man auf natürliche Weise in der Schwangerschaft seinen Darm sanieren? Du kannst folgende Mittel verwenden, um eine Sanierung deines Darms zu vollziehen. Eine Sanierung sollte erst nach der Schwangerschaft durchgeführt werden. Bitte sprich die Zusammensetzung, die Form und die Dosis vorher mit deinem Gynäkologen ab.
- Probiotikum – Dies sind Darmbakterien, die den Aufbau deiner gesunden und ganzheitlichen Darmflora unterstützen.
- Psyllium – Zur Lösung von Abfällen, die dein Darm produziert hat und sich festgesetzt haben.
- Bentonit – Bindet Gifte, sodass diese beim Stuhlgang besser ausgeschieden werden können.
Zur Ergänzung ist zu empfehlen:
- Extrakt aus Grapefruitkern – Wirkt gegen eine Pilzinfektion, in dem es auf natürliche Weise Bakterien bekämpft. Außerdem unterstützen Graipfruitkerne die Gewichtsreduktion nach der Schwangerschaft.
- Chlorella-Algen – Bindet Schwermetalle, die der Darm ausscheidet, und unterstützt die Abführung beim Stuhlgang.
- Afa-Algen – Füllt den Energiespeicher auf, in dem es deinem Körper natürlichen Antioxidantien liefert. Besonders zu empfehlen bei Antriebslosigkeit, verursacht durch ständige Blasenentzündung und Pilzinfektionen.
- Sango Meeres Koralle – Versorgt dich mit natürlichen Mineralstoffen und verringert eine Übersäuerung.
3. Basische Ernährung
Hier einige Hinweise, um was es sich bei einer basischen Ernährung handelt:
- Gemüse, vorrangig grünes Blattgemüse, sollte im Zentrum deines Ernährungsplanes stehen. Zubereitung roh oder nur kurz gedünstet.
- Nudeln und Reis aus deiner Ernährung streichen, stattdessen Hirse und Quinoa verwenden.
- Auf Obst kann sparsam zurückgegriffen werden. Hier gilt: Je süßer, desto weniger, denn süße und exotische Zitrusfrüchte haben einen hohen Säuregehalt. Früchte am besten immer auf leerem Magen.
- Samen und Nüsse stellen den Ersatz für Fleisch, Fisch und Milchprodukte da. Basisch bedeutet auf Fisch und Fleisch zu verzichten. Aus Nüssen lässt sich übrigens hervorragend Käse, Milch oder Joghurt herstellen.
- Zitronensaft statt Essig.
- Wasser und Säfte ohne Kohlensäure verwenden (Keine Schorlen)
- Bio verwenden, denn hier ist gewährleistet, dass keine Zusatzstoffe (Konservierungsstoffe, Farbstoffe, ect…) enthalten sind.
- Nikotin, Koffein und Alkohol sind tabu. Diese erzeugen Säuren im Körper.
Erfahre hier alles über eine basische Ernährung in der Schwangerschaft mit Lebensmittelliste .
Weitere Maßnahmen bei Blasenentzündung
Tee trinken – Birkenblättertee, Bärentraubenblättertee, Goldrutetee, Ackerschachtelhalmtee oder Brennnesseltee, sind darmreinigend und spülen Bakterien aus deinem Körper. 2-3 Liter pro Tag können bereits heilende Wirkung verursachen und Schmerzen beim Wasserlassen lindern.
Fußbad – Wärme lindert und stärkt Abwehrkräfte durch Wohlsein
Sex – Nach dem Sex ist eine bakterielle Entzündung wahrscheinlicher. Präventiv einige Liter Wasser trinken, um den Darm durchzuspülen.
Kolloidales Silber – Wird als natürliches Antibiotikum bezeichnet und verursacht bei dossierter
Menge keine Nebenwirkung. Außerdem werden keine Resistente gebildet. (Bitte während der Schwangerschaft mit deinem Gynäkologen besprechen)
Säfte aus Früchten – Cranberrysaft, Blaubeersaft und Preiselbeersaft glätten die Oberfläche der Darmwand, was es den Bakterien schwierig macht sich einen geeigneten Platz im Darm zu suchen.
Gewürze – Thymian, Oregano, Meerrettich und Kapuzinerkresse wirken antibakteriell. Einfach zur Verfeinerung von Gerichten verwenden.
Kanadische Gelbwurzel – Auch die kanadische Gelbwurzel wirkt antibakteriell und aktiviert weise Blutkörperchen im Kampf gegen Bakterien.
Akkupunktur nach TCM – Akkupunktur ist in der Chinesischen Medizin zur Aktivierung unsere Energiebahnen gedacht. Durch die Aktivierung des Darms kann hier heilende Wirkung erfolgen.
Schüssler Salze – Für die Anwendung gegen Blasenentzündung eignen sich die Schüssler Salze Nr. 3. Ferrum Phosphoricum, Nr. 4. Kalium Chloratum, Nr. 9. Natrium Phosphoricum, Nr. 12. Calcium Sulfuricum, Nr. 16. Lithium chloratum, Nr. 21. Zincum chloratum.
Wenn du einen gesunden und ganzheitlichen Ansatz für dein Leben und das deines Babys verfolgst, ist dies sicherlich der richtige Weg, um nach der Schwangerschaft den Kreislauf zwischen Blasenentzündung, Pilzinfektion und Antibiotika zu unterbrechen. Sicherlich mit mehr Aufwand verbunden, doch deinem Körper und deiner Gesundheit zuliebe die richtige Herangehensweise. Der Darm ist eine zentrale Schnittstelle für dein Immunsystem. Hier entscheidet sich dein Zustand oftmals zwischen gesund oder krank.