5 Booster, die deine Milchmenge beim Stillen erhöhen

 In Stillen

Loading

Was ist die beste Ernährung, wenn es um das Stillen deines Kindes geht. Gibt es spezielle Lebensmittel, die du essen solltest oder gibt es gar Nahrungsmittel die helfen, die Milchproduktion zu steigern? Hier findest du eine Zusammenfassung über 5 sogenannte Superfoods, die jede stillende Mutter zu sich nehmen sollte.

Die 5 Superfoods haben es in sich und unterstützen die Milchproduktion beim Stillen

1. Bockshornkleesamen

Bockshornkleesamen oder auch Methisamen sind reich an Phytoöstrogenen, die eine ähnliche Wirkung wie das bekannte Östrogen simulieren. Die Samen sind reich an Diosgenin, was die Milchproduktion fördert. Doch vorsicht, Bockshornkleesamen sind nicht für jede stillende Mutter geeignet. Diabetiker sollten keine Bockshornkleesamen verzezehren, da dies den Blutzuckerspiegel senken. Ansonst sind Bockshornkleesamen ein wahrer Geheimtipp für die Stillzeit.

2. Kreuzkümmel-Samen

Kreuzkümmelsamen, auch Jeera oder nur Kreuzkümmel genannt, ist ein fester Bestandteil der indischen Küche. Es schmeckt nicht wie Kümmel und schmeckt wirklich gut. Kreuzkümmel ist dafür bekannt, die Milchmenge zu steigern weshalb du darauf nicht verzichten solltest. Verwende es am besten zum Würzen deiner Speisen.

3. Hafer

Hafer ist ein weit verbreitetes und gesundes Nahrungsmittel. Die wenigsten wissen, dass es auch die Milchmenge beim Stillen erhöht. Verwende doch einfach Hafermilch, wenn du während der Schwangerschaft nicht auf deinen Kaffee verzichtest. Hafer ist außerdem reich an Eisen und hilft auch gegen Verstopfung. Es ist leicht verdaulich und wirkt positiv auf den gesamten Magen Darm Trakt.

4. Knoblauch

Ja, du hast richtig gelesen. Auch Knoblauch hilft bei der Milchproduktion und sollte ein Bestandteil deiner Ernährung beim Stillen sein. Ein kleiner Nebeneffekt ist der Geschmack deiner Muttermilch, der sich durch eine überschwängliche Einnahme von Knoblauch verändern wird. Wenn deinem Baby dieser Geschmack nichts ausmacht, ist alles in bester Ordnung. Wenn dein Baby damit beginnt, aufgrund des neuen Geschmacks, die Brust zu verweigern, solltest du besser kein Knoblauch mehr essen oder zumindest die Menge reduzieren.

5. Ingwer

Lange Zeit galt Ingwer als Heilmittel für viele Beschwerden. Heute hat der Ingwer seinen Weg zurück in unsere Küche gefunden und ist auch bestens für die Stillzeit geeignet. Ingwer steigert nicht nur die Milchproduktion, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Milchausstoß Prozess der Brust. Ähnlich wie beim Knoblauch, sollte der Ingwer nur in Maßen genossen werden, da auch der Ingwer den Geschmack der Muttermilch verändert.

Im Grunde gibt es keine festgeschriebenen Regeln, was man während der Stillzeit essen sollte und was nicht. Es gibt sicherlich bestimmte Richtlinien oder gewisse Leitblanken, innerhalb man sich bewegen sollte. Alkohol, Drogen und Zigaretten sollten unbedingt tabu beim Stillen sein. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung gilt während der Stillzeit gleichermaßen, wie während der Schwangerschaft. Wohlsein, kann durch eine gesunde Ernährung erwirkt werden. Wenn es dir gut geht, geht es auch deinem Baby gut, da dein Körper in der Lage ist, die optimale Muttermilch für dein Baby zu produzieren.

Quellen und Weiterführendes

https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/213837/dh_116883.pdf

https://www.womenshealth.gov/breastfeeding/breastfeeding-home-work-and-public/breastfeeding-and-everyday-life

https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/SchwangerschaftBaby/_Texte/Stillen_in_%C3%96ffentlichkeit.html

https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/frauenklinik_id271/flyer/Infobroschuere_Stillen.pdf

Langzeitstillen - Die Entscheidung für eine längere BindungSind Stillprobleme eine Illusion?